Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0296
Die kirchlichen Verhältnisse in Achern von den Anfängen
bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts1

Hugo Schneider

Sasbach, die Urpfarrei des Acher- und Sasbachtales

Wann, durch wen und auf welche Weise die Bewohner des Acher- und Sasbachtales
christlich wurden, ist mangels schriftlicher Quellen und Bodenfunde
unbekannt. Zwar gab es längs der Römerstraße römische Gutshöfe, so in Sasbach
und Achern, aber ob sich unter ihren Besitzern Christen befanden, wie
auch unter der gallorömischen Bevölkerung des Umlandes, ist völlig ungewiß.
Ebenso läßt sich auch nicht feststellen, wann die Alemannen, als sie sich hier
niederließen, sich zum Christentum bekehrten. Wohl aber kann man annehmen
, daß die christlichen Einflüsse vom Elsaß, vor allem von Straßburg als
dem militärischen und Verwaltungsmittelpunkt auch der hiesigen Gegend ausgingen
.2 Die Ordnung der kirchlichen Verhältnisse scheint im 7. und vor allem
im 8. Jahrhundert wahrscheinlich im Zusammenhang mit der stärkeren Einbindung
der Gebiete in die fränkische Verwaltung durch fränkische Herren
durchgeführt worden zu sein. Zu ihnen gehört Ruthard, ein fränkischer Adliger
aus dem Elsaß, der bei der Gründung von ortenauischen Klöstern z.B.
Gengenbach mitgewirkt hat.3

Als eine der ältesten Pfarreien der hiesigen Gegend gilt, neben Ulm (Renchtal)
und Steinbach, Sasbach.4 Seine Bedeutung verdankt dieser Ort vor allem sei-

1 Das Thema wurde behandelt von: K. Reinfried, Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Achern, FDA
37/1909 S. 117—148. — E. Jehle, Achern. Gesammelte Aufsätze. Offenburg O.J.-Ders., Zwei ehrwürdige
Jubilare mit 650 und 500 Jahren. Offenburg 1952. — Festschrift 900 Jahre Achern-Oberachern. Offenburg
1950. — Ph. Ruppert, Kurze Geschichten der Stadt Achern. Achern 1880.

— D. Kauß, Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ottenau. Bühl/Baden 1970. — K. Reinfried, Zur
Gründungsgeschichte der Pfarreien zwischen Oos und Rench: FDA NF. 11/1910

L. Pfleger, Die Entstehung der elsässischen Pfarreien. Archiv für elsässische Kirchengeschichte. Straßburg
4./1929. — Ders. Untersuchungen zur Geschichte des Pfarrei-Instituts im Elsaß. Archiv für elsässische Kirchengeschichte
Strafiburg 5./1930

D. Kauß, Mittelalterliche Kaplaneistiftungen an den Pfarrkirchen der Ortenau. Die Ortenau 52./1972.

2 W. Müller, Frühes Christentum im deutschen Südwesten, in: Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft
14/1975. Freiburg

Ders., Zur Kirchengeschichte der Ortenau, in: St. Bartholomäus Ettenheim. Beiträge zur 200. Wiederkehr
der Weihe der Ettenheimer Stadtpfarrkirche. Hrsg. von Dieter Weis. München/Zürich 1982

3 Vgl. R. End, Das Benediktinerkloster in Gengenbach, in: Die Klöster der Ortenau, hrsg. von Wolfgang
Müller. Die Ortenau 58./1978.

4 E. Döbele, Geschichte der Pfarrei Sasbach. Bühl/Baden 1950

294


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0296