Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0334
Steinbach vor dem Brand 1643

Karl Schwab

Die älteste bekannte Ansicht des 1972 nach Baden-Baden eingemeindeten Ortes
stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts1. Matthäus Merian und Martin
Zeiller haben in ihrem sechzehnbändigen Werk: Topographia Germaniae

(1642-1654) Steinbach nur kurz erwähnt,.....ein kleines, markgräfisch-

badisches Städtlein, eine halbe Meile von seiner Hauptstadt Baden in der Or-
tenau gelegen ... ist im März 1643 mit Gernsbach und Baden von den Truppen
aus Weimar geplündert und verbrannt worden". Ein Stich aus jener Zeit
ist nicht vorhanden, doch hat Merian mit seinen vielen Städtebildern Pate gestanden
für die 1978 vom Verfasser angefertigte Rekonstruktion des Steinbacher
„Städteis".

Karl Schwab, Steinbach vor dem Brand 1643

Als der Ort vor 725 Jahren die Freiburger Stadtrechte erhielt, waren schon
kleine Befestigungen vorhanden. Es war mit Sicherheit vorhanden der Kirchhof
, der eiförmig mit etwa zwölf stumpfen Winkeln die damals romanische

1 Die Abbildung befindet sich in Ottenau 62/1982, S. 306

332


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0334