Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0365
und verhältnismäßig billig im Preis geben sie,
nach einem Schema aufgebaut, dem Kirchenbesucher
die Möglichkeit, sich rasch über die
Baugeschichte einer Kirche und ihre künstlerische
Ausstattung zu orientieren. Folgende
Kunstführer von Kirchen der Ortenau sind bereits
erschienen:

Appenweier, St. Michael — Wilhelm Schäfer/
Hugo Schnell, Nr. 263

Baden-Baden, Autobahnkirche — Johannes
Rinderspacher / Friedrich Zwingmann / Emil
Wächter, Nr. 1148

Abteikirche Lichtenthai — Agnes Wolters/
Madalfa Baur, Nr. 587
Stiftskirche — Hugo Schnell, Nr. 380
Biberach, St. Blasius — Karl Biemer, Nr. 976
Bühl (Baden), St. Peter und Paul — Wolfgang
Baunach, Nr. 686

Ettenheimmünster, St. Landelin — Walter
Strittmatter, Nr. 1153

Gaggenau, St. Martin — Herbert Stadler, Nr.
1138

Gengenbach, Ehem. Abteikirche/St. Martin/
St. Peter in Reichenbach/St. Jakob auf dem
Bergle/St. Michael im Haigerachtal — Anna
Maria Renner, Nr. 909

Gernsbach, Liebfrauenkirche — Heinz Marbach
/Heinz Gaiser, Nr. 991
Haslach i. K., St. Arbogast — Hermann
Brommer, Nr. 1144

Hohberg, St. Gallus in Hofweier/St. Brigida
in Niederschopfheim/St. Karl Borromäus in
Diersburg — Wolfgang E. Stopfel, Nr. 1129
Kappelrodeck, St. Nikolaus — Werner Scheu-
rer, Nr. 1365

Lautenbach, Wallfahrtskirche — Hans Heid,
Nr. 646

Meißenheim, Evangelische Kirche — Hermann
Brommer, Nr. 1387

Niederbühl, St. Laurentius — Wilhelm Kenz,
Nr. 972

Offenburg, Hl. Kreuz — Hermann Hugle/
Hugo Schnell, Nr. 112

Griesheim, St. Nikolaus — Adalbert Ehrenfried
, Nr. 1134

Ortenberg, St. Bartholomäus/Bühlwegkapelle
in Käfersberg — Friedrich Isenmann/Hugo
Schnell, Nr. 944

Ottenhofen, St. Bernhard — Hugo Schnell/
Bernhard Meyer, Nr. 859
Sasbach, St. Brigida — Hugo Schnell/Erich
Blümle, Nr. 916

Sasbachwalden, Aufnahme Mariens, Hohritt

— Karl Fütterer, Nr. 886

Seelbach, St. Nikolaus/St. Peter und Paul in
Wittelbach — Gottfried Singler/Albert Panther
, Nr. 1342

Triberg, Wallfahrtskirche Maria in der Tanne

— Hugo Schnell, Nr. 403

Zell a. H., St. Symphorian — Adalbert Ehrenfried
, Nr. 1375

Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten — Adalbert
Ehrenfried/B. Zartmann, Nr. 656

Verzeichnis der Großen Kunstführer aus dem
Verlag Schnell & Steiner:
Baden-Baden, Evgl. Kirchengemeinde —
versch. Autoren, Nr. 97
Bühl (Baden), Karl Sehlen/Hermann Brommer
u.a., Nr. 75

Gengenbach, Berthold Schaaf, Nr. 8
Lautenbach, Pfarr- und Wallfahrtskirche —
Hans Heid/Rudolf Huber, Nr. 105
Ettenheim — Dieter Weis u.a.

Hans Fenske, Der liberale Südwesten.
Freiheitliche und demokratische Traditionen
in Baden und Württemberg 1790-1933.

Hrsg. von der Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart 1981.
272 S.

Von der Ständeversammlung zum demokratischen
Parlament. Die Geschichte der
Volksvertretungen in Baden-Württemberg
.

Hrsg. von der Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart 1982.
376 S.

Der thematische Bogen in Fenskes Arbeit
spannt sich chronologisch von den Reaktionen
auf die Französische Revolution („Liberale
und Jakobiner") bis zur Umwälzung vom Kaiserreich
zur Weimarer Republik. Die Rolle der
liberalen Parteien während der Weimarer Republik
wird in einem mehr als knappen Ausblick
skizziert; tatsächlich endet die Darstellung
nicht mit dem im Untertitel angegebenen
Jahr 1933, sondern schon in der Anfangsphase
der Weimarer Republik. Eingeschoben in die
chronologisch gegliederte Verfassungsgeschichte
sind kurze „Beiträge zur Theorie"
über Hegel, Friedrich List, das Rotteck-
Welckersche Staatslexikon und Gustav von
Struve. Eine Analyse der freiheitlichen und demokratischen
Traditionen - so im Titel versprochen
— dürfte sich nicht mit schüchternen
Blicken auf die badische Sozialdemokratie
begnügen, die sich ja sehr viel mehr als Marx
und Engels den Traditionen von 1848/49 verbunden
fühlte.

363


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0365