Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0328
Die Hohengeroldseck: Das Ritterhaus (auch das Hintere Haus genannt).

Aufn.: J. Mühlan

aus Sandstein, während das übrige Mauerwerk dem anstehenden Porphyr des
Untergrundes entnommen wurde. In den südlichen Winkeln des 15 Meter
breiten Innenhofes führen zwei Treppentürme in die oberen Geschosse der
beiden Herrenhäuser. Der zum Ritterhaus führende Treppenturm ist noch bis
zum obersten Geschoß begehbar. Beide Treppentürme bestehen aus vorzüglich
gearbeiteten Sandsteinquadern, und diese enthalten zahlreiche Steinmetzzeichen
; die Außenquader sind geflächt und ohne Bossen.

Auch am Ritterhaus findet man zahlreiche Steinmetzzeichen, die ebenso wie
die Zeichen des Treppenturmes dem mittleren Drittel des 13. Jahrhunderts zuzuweisen
sind. Unter den Zeichen sind solche, die bereits an der älteren Wasserburg
in Lahr gefunden wurden, auch an einem Fenster der Ruine Diersburg.
Andere Zeichen finden wir wiederum am Chor der späteren Lahrer Stiftskirche
. Es handelt sich um Zeichen einer Zeit, in der die Meister ihr Zeichen
frei wählten und noch nicht durch die Bauhütte zugewiesen bekamen. Der
Meister des Brunnenhauses ist vermutlich ein Angehöriger der Steinmetz-
Dynastie, die schon 25 Jahre früher an der Lahrer Burg tätig war, oder er ist
selbst der Meister von Lahr.

328


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1984/0328