Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
66. Jahresband.1986
Seite: 85
(PDF, 109 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0085
Bombentreffer im Bahnhofsgebäude

bahnhof nahezu völlig. Am Kriegsende sind die Bahnanlagen zu 90% zerstört
. Die beiden großen Brücken nach Ebersweier sowie die Kinzigbrücke liegen
, von der deutschen Wehrmacht gesprengt, am Boden. Das Ausbesserungswerk
ist nahezu zerstört, der Personenbahnhof stark beschädigt70.

Die „Reise zur Endstation "

Erst in jüngerer Zeit haben historische Untersuchungen die Schlüsselrolle der
Reichsbahn bei der Vernichtung des europäischen Judentums unter die Lupe
genommen71. Die Ausrottungsmaschinerie erforderte ein perfekt arbeitendes
Transportunternehmen. Nach Truppen-, Kriegsgefangenen-, Evakuierungs-,
und Flüchtlingstransport lernen wir nun einen weiteren, zutiefst schrecklichen
Aufgabenbereich der Eisenbahn kennen: den Massentransport zur Menschenvernichtung
. Rund 3 000000 Menschen befördert die deutsche Reichsbahn im
Rahmen der „Endlösung" in die Vernichtungslager. Die Fahrpläne, ursprünglich
der friedlichen Vernetzung der Menschheit dienend, sind verläßlich
, auch wenn es um die Verwirklichung menschenverachtender Bösartigkeit
geht.

Auch die Regelungen organisationstechnischer Art, wie sie die Eisenbahnreise
ansonsten bestimmen, bleiben auf schreckliche Weise erhalten: so werden die
Judendeportationen von der Reichsbahn wie jeder andere Ziviltransport be-

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1986/0085