Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 14
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0014
des Vereins statt. Auch wurde ein weiterer Ausbau des „Historischen Kellers" im Herrenhaus
vorgenommen. Mit einer Ausstellung beteiligte sich der Historische Verein am
schwäbisch-alemannischen Narrentreffen, das in Hausach anläßlich der Einweihung
des Narrenkellers durchgeführt wurde. Im März hielt der Vorsitzende den Farbdia-
Vortrag: „Die Ortenau — gesegnetes Land um Rhein und Schwarzwald". Zugunsten
der Außenrenovation der altehrwürdigen Hausacher Dorfkirche wurde unter Mitwirkung
des „Ensemble für alte Musik" der Städt. Musikschule Offenburg/Außenstelle
Wolfach, des Madrigal-Ensemble des Hausacher Gymnasiums u.a.m. ein sehr gut
besuchter „Historischer Konzertabend" in der Dorfkirche durchgeführt. Pfarrer Eisele
konnten 1200 DM übergeben werden . „Auf den Spuren der Flößer" erfolgte im April
eine Wanderung von Schiltach nach Hausach. Unter der guten Führung von Heinz
Großholz und Willi Zimmer vom Historischen Verein Rheinau wurden später die elsäs-
sischen Rheinauen von Gambsheim bis Straßburg durchwandert. Bei den Festlichkeiten
anläßlich des Jubiläums „100 Jahre Eisenbahnlinie Hausach-Freudenstadt" trat unsere
Vereinigung ebenfalls in Erscheinung. Das vom Historischen Verein initiierte „Johannisfeuer
" auf dem Schloßberg durfte sich einer sehr guten Teilnahme von Gästen aus
nah und fern erfreuen. Im Oktober weilten rund 150 Personen der „Vereinigung der
Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau" (Sitz Bochum) im einstigen Hausacher
Bergbaurevier, um vor allem in und um die Hausacher Bergmannskirche im Dorf den
früheren heimischen Bergbau kennenzulernen. Mitglieder des Vereins, die auch zum
Kreis der „Dorfer Erzbrüder" gehören, ließen in ihrer schmucken Bergmannstracht
den Besuch zu einem nachhaltigen, sogar musikalischen Erlebnis werden. Wiederum
wurde in bewährter Form die Frühjahrs- und Herbstkonferenz der Hausacher Vereine
vorbereitet und durchgeführt. Im Hinblick auf das 100jährige Jubiläum der Schwarz-
waldquerbahn sprach Ulrich Höschle in einem Vortrag mit Dias zum Thema „100 Jahre
obere Kinzigtalbahn — gestern, heute und morgen". Nachdem im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen
das Aussehen der Hausacher Altstadt vorteilhaft verschönert werden'
konnte, veranstaltete die „Hausacher Burgwache" des Historischen Vereins in ihrer
farbenfreudigen Landsknechtstracht zusammen mit einer Bläsergruppe der Stadtkapelle
zum Jahresausklang eine dankbar aufgenommene „Silvester-Serenade" in den Gassen
und Winkeln des historischen Stadtkerns.

K. Klein

Hohberg

In Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungswerk Hohberg hat die Mitgliedergruppe
Hohberg eigenverantwortlich die nachfolgenden Vorträge und Fahrten für die Mitglieder
und die interessierte Bevölkerung angeboten.

Januar: Vortrag von Pfarrer Jos. Hermann Maier, Obersasbach über „In Burgund
reden die Steine" (Einführung und Vorbereitung der Burgundfahrt).
März: Vortrag von Pfarrer Dr. Jos. Bayer, Hofweier über „Die Herrschaftsgeschlechter
in Diersburg (Geroldsecker-Thiersberger Roeder").

Mai: Viertagesfahrt nach Burgund. Besichtigt wurden Ronchamp — Beaune — Tour-
nus — Cluny — Paray-le-Monial — Autun — Saulieu — Dijon. Die kunsthistorische
Führung übernahm Frau Theresia Spinner, Emmendingen.

September: Besuch in Straßburg mit dem Thema: „Straßburg, Stadt zwischen zwei Na-

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0014