Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 25
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0025
Berichte der Arbeitskreise

Archäologischer Arbeitskreis

Veranstaltungen / Öffentlichkeitsarbeit

Auf Initiative des Vorstandsmitglieds im Dachverband der Historischen Vereine im
Elsaß M. Eugene Kurtz aus Straßburg kam das erste Freundschaftstreffen von Historikern
und Nachbarn, auf Einladung von M. Allheilig, am 20. 9. 1986 in der Mairie Benfeld
zusammen. Neben den Vorsitzenden der Mitgliedergruppen Illkirch-Grafenstaden,
Geispoldsheim, Erstein und Benfeld sowie Kehl, Altenheim und Ettenheim trafen sich
dort auch die Leiter der Archäologischen Arbeitskreise der entsprechenden Gebiete.

Auch im Jahre 1986 wurden wieder zahlreichen Schulklassen, Lehrervereinen und
historisch interessierten Gruppen die römischen Ruinen von Friesenheim, Niederschopfheim
, Zunsweier und Schuttern unter der Führung von J. Naudascher und
A. Stark vorgestellt. Neben den ungezählten Besuchern konnten über 50 Lehrer aus
Mittelbaden und dem östlichen Württemberg über die Römerzeit in der Ortenau vor
Ort informiert werden.

Am 30. April 1986 führte die Lehrerschaft der Grund- und Hauptschule Schwanau
einen geschichtlichen Informationstag über die engere Heimat durch, die unter der Leitung
unseres Mitarbeiters Fritz Heimburger stand und großes Interesse fand.

Am 4. Mai 1986 wurde eine Exkursion nach Sierentz im Elsaß (westlich von Istein)
durchgeführt. Neben dem Besuch einer Ausstellung über die bisherigen Grabungsfunde
und -ergebnisse erfolgten weitere Besichtigungen unter der Leitung von Herrn Steck-
ner, der auch Erläuterungen zur Landschaft und Geschichte des Kaiserstuhlgebietes
und des Elsaß gab.

Zur Verstärkung der Kontakte und im Interesse des Informationsaustausches mit historischen
und archäologischen Arbeitskreisen im Elsaß erfolgte im kleinen Kreise ein Besuch
der Ausstellung über die Grabungsergebnisse des Tumulus von Nordhouse (nördlich
von Erstein) im Frühjahr 1986 und im September 1986 eine Besichtigung des Grabhügelfeldes
von Obenheim (nördlich von Erstein).

Fundstücke aus der Nähe von Nonnenweier
: zwei Halsringe, ein Ohrring
, ein Armreif sowie Knochenreste
Foto: W. Peter

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0025