Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 28
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0028
Bronzekessel und Ziegelbruchstück;
gefunden bei Mahlberg

Foto: J. Naudascher

Die Münze ist stark korridiert. Sie zeigt auf der Vorderseite einen Männerkopf und auf
der Rückseite vermutlich ein Pferd.

Römerzeit

5. Durch das Landesdenkmalsamt Freiburg erfolgte insbesondere unter Mithilfe der
Familie Stark eine Grabung im Gewann Seelöchle (Auf der Mauer) (DG 7513.22),
etwas außerhalb des festgestellten römischen Kastells von Zunsweier. Gefunden
wurden Reste eines Ziegelofens sowie Ziegel mit dem Stempel der XIV. Legion. Eine
Bodenverfärbung gab Hinweis auf einen Brunnen, der ebenfalls teilweise ausgegraben
wurde.

6. Bei Baggerarbeiten für die neue Kanalisation südlich von Mahlberg (DG 7712.5)
wurde ein Bronzekessel gefunden. Nach der Meldung an J. Naudascher konnte dieser
durch weitere Nachforschungen ein römisches Ziegelbruchstück und Knochenreste
bergen.

Der Fund stammt vermutlich aus einem Baum- oder Röhrenschöpfbrunnen, der auf
eine Siedlung schließen läßt.

7. Von R. Föll wurde eine nur leicht beschädigte und ausgezeichnet bearbeitete römische
Votivtafel aus Sandstein gemeldet, die bei Renovierungsarbeiten der Kirche von
Appenweier als vermeintliche Grabplatte geborgen wurde.

Das Relief zeigt die beiden römischen Gottheiten Fortuna und Herkules.
Das Relief gehört zu den schönsten bisher in der Ortenau gefundenen römischen Kunstwerken
.

8. Am Rande des Waldsees im Gewann Ziegelgrün von Haslach/Kinzigtal (DG 7714.10)
fand der Schüler M. Seeger eine römische Münze. M. Hildenbrand hat sich des Fundes
angenommen.

Es handelt sich um einen römischen Silberdenar (96—98 n. Chr.). Auf der Vorderseite
ist der Kopf des Kaisers Nerva abgebildet; die Rückseite zeigt die Göttin Fortuna.

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0028