Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 29
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0029
Römische Votivtafel aus Appenweier
mit den beiden Gottheiten
Fortuna, der Glücksgöttin mit dem
Füllhorn und Herkules, dem griechischen
Gott der Macht und Stärke
mit Keule und Stock

Foto: J. Naudascher

Vorderseite des röm. Silberdenars
mit dem Kopf des Kaisers Nerva

Foto: J. Naudascher

Rückseite des röm. Silberdenars;
Fortuna mit dem Steuerruder in der
rechten und einem Füllhorn in der
linken Hand Foto: J. Naudascher

9. Beim Pflügen hat Bernhard Hessemann im Gewann Eigen von Mahlberg
(DG 7712.5) eine römische Münze entdeckt. Es handelt sich um einen Dupondius
(Zwei-As-Stück 148—183 n.Chr.) der Gemahlin Lucilla des Kaisers Lucius Verus.

Mittelalter

10. Einige Tonscherben, darunter 2 Randstücke aus dem 12./13. Jahrhundert fand
W. Peter im Gewann Bauernbreite von Schuttern (DG 7613.7). Wolfgang Peter

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0029