Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 34
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0034
K 5359 Erneuerung einer Stützmauer zwischen Hausach und Einbach

K 5361 Erneuerung von Stützmauern in Kirnbach

K 5369 Umbau des Knotenpunktes an der Unionbrücke in Offenburg

K 5322 Ausbau der Kreuzung B 28/K 5322 bei Appenweier

K 5353 Ausbau der Einmündung in die B 415 bei Prinzbach

K 5354 Ausbau in Nordrach-Kolonie mit Erneuerung von zwei Brücken

K 5367 Ausbau zwischen der B 36 und Kürzell

Für die Unterhaltung und den Ausbau der Kreisstraßen im Ortenaukreis

wurden 1986 rd. 12,8 Mio. DM verausgabt.

Krankenhäuser
Kreiskrankenhaus Achern

Die Sanierung des aseptischen OP im Altbau und die Errichtung eines septischen
OP im Neubau konnten 1986 nicht realisiert werden, da vom Land bis
zum Jahresende keine Förderzusage zu erhalten war. Inzwischen sind für die
beiden Sanierungsmaßnahmen Fördermittel zugesagt worden, so daß mit dem
Beginn der Arbeiten in Bälde zu rechnen ist. Nach Fertigstellung des septischen
OP wird die weitere Altbausanierung (Pflegebereiche, Physikalische
Therapie) vorangetrieben.

Kreiskrankenhaus Ettenheim

Die Arbeiten zur Sanierung und Modernisierung des gesamten Küchenbereiches
sind abgeschlossen. Mit einem finanziellen Aufwand von nahezu 760.000 DM
wurde die Küche mit den entsprechenden Nebenräumen baulich und gerätetechnisch
auf den neuesten Stand gebracht.

Die sehr hohe Belegung des Hauses bis an die 100-Prozent-Grenze zeigt das
Vertrauen der Bevölkerung in die Leistungsfähigkeit des Hauses und die Notwendigkeit
einer guten Krankenhaus-Grundversorgung.

Kreiskrankenhaus Kehl

Die grundlegende Sanierung des OP-Bereiches läßt sich nur durch einen
Anbau verwirklichen. Die Förderung dieser Baumaßnahme, die Kosten von
rd. 3,8 Mio. DM verursachen wird, wurde beantragt. Die Röntgenabteilung
des Kreiskrankenhauses Kehl wurde modernisiert und den heutigen Anforderungen
angepaßt.

Kreiskrankenhaus Lahr

Der Landkreis bemüht sich, die Zustimmung des Landes zur Aufstellung eines
Computertomographen im Kreiskrankenhaus Lahr zu erhalten. Eine Ent-

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0034