Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 35
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0035
Scheidung ist für den Frühherbst des Jahres 1987 angekündigt worden. 1986
wurden die Vorbereitungen zum Kauf eines DSA-Gerätes (Röntgengerät zur
Gefäßdarstellung mit Computerauswertung) soweit zum Abschluß gebracht,
daß der Krankenhausausschuß inzwischen die Auswahl eines Systems treffen
konnte. Seit der Inbetriebnahme des Krankenhausneubaus im Jahre 1971 haben
150.000 Patienten Aufnahme im Lahrer Krankenhaus gefunden. Das Kreiskrankenhaus
in Lahr bietet neben dem Wunschkonzert seinen Patienten ein
Kulturprogramm an, in dessen Rahmen Veranstaltungen verschiedener Art
— Dia-Vorträge, Literaturabende, Kammermusikkonzerte, kreative Kurse
etc. — durchgeführt werden.

Kreiskrankenhaus Oberkirch

Im zurückliegenden Jahr wurde die Planung für die Sanierung des Pflegebereichs
überarbeitet und zur Förderung vorgelegt. Als erster Bauabschnitt
dieser Planung ist der Anbau eines Pflegebereichs vorgesehen, der zur Auflockerung
des bisherigen Bettenbestandes dienen soll. Im Zuge dieser Maßnahme
ist auch im Altbau der nachträgliche Einbau von Naßzellen vorgesehen.
Die Sanierung des OP-Bereichs mit der baulichen Erweiterung hat sich
bewährt. Das Kreiskrankenhaus Oberkirch wird von der Bevölkerung sehr gut
angenommen.

Kreiskrankenhaus Offenburg

Für das Kreiskrankenhaus Offenburg war das Jahr 1986 ein ereignisreiches
Jahr. Am 21. 3. 1986 wurde das neue Bettenhaus in Anwesenheit von Frau
Sozialminister Barbara Schäfer, Stuttgart, seiner Bestimmung übergeben. Seit
April 1986 sind die Patienten im neuen Bettenhaus untergebracht. Am
18. 7. 1986 erfolgte der erste Spatenstich für den II. Bauabschnitt, der den
Behandlungsbereich und die Bettenhauserweiterung umfaßt. Die Bauarbeiten
für dieses Projekt, das rd. 48,6 Mio. DM Kosten verursachen wird, schreiten
zügig voran. Fördermittel in Höhe von 33,5 Mio. DM sind zugesagt.

Kreiskrankenhaus Wolfach

Um den Funktions- und Pflegebereich zu entflechten und zu erweitern, wurde
die Neuplanung den zuständigen Landesbehörden vorgelegt. Das beantragte
Investitionsvolumen beläuft sich auf nahezu 14,8 Mio. DM.

Kreiskrankenhaus Zell a.H.

Die Arbeiten zur Außensanierung des alten Spitalgebäudes konnten abgeschlossen
werden. Als nächstes ist im Laufe des Jahres 1987 die Erneuerung
des Sanitärbereichs für die Patienten geplant.

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0035