Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 36
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0036
Kreispflegeheim Bermersbach

Der Bettenhaus-Neubau wurde am 21. 12. 1986 seiner Bestimmung übergeben
. Das Haus dient der Unterbringung und Betreuung von 80 Heimbewohnern
. Sie sind meist in Zweibettzimmern mit Dusche und WC untergebracht.
Das Haus enthält außerdem Aufenthalts- und Speiseräume, Funktionsräume
sowie Therapieeinrichtungen. Es ist in erster Linie für pflegebedürftige Heimbewohner
gedacht. Mit den 80 neuen Betten wird die Kapazität des gesamten
Pflegeheimes mit 300 Betten nicht erweitert; sie dienen vielmehr der Entlastung
des Altbereiches.

Altersheim Schloß Rodeck (Kappelrodeck)

Das Altersheim Schloß Rodeck erfreute sich auch 1986 einer guten Belegung.
Es arbeitet kostendeckend; seit Jahren sind keine Zuschüsse mehr erforderlich
geworden.

Schulen

Der Landkreis leistet einen wesentlichen Beitrag zum Bildungswesen in der
Ortenau. Als Schulträger für die gewerblichen, kaufmännischen, landwirtschaftlichen
und hauswirtschaftlichen Schulen und für die Sonderschulen
muß er diese bauen, unterhalten und für die sächliche Ausstattung sorgen.
Rund 16.000 Schüler besuchen kreiseigene Schulen im Landkreis.

Schulhausbau

Bei der Planung des Schulhausbaus im Bereich der beruflichen Schulen ist
nicht der derzeitige Schülerberg maßgebend. Für den künftigen Schulraumbedarf
werden aufgrund der neuen Schulbauförderungsrichtlinien die niedrigeren
Schülerzahlen des Schuljahres 1976/77 zugrundegelegt. Unter diesen Gesichtspunkten
sind die schulischen Erweiterungsmaßnahmen an den kreiseigenen
beruflichen Schulen zu sehen.

Die Erweiterung der Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen Schule in Kehl
schreitet zügig voran. Die Schule, ursprünglich für 1.000 Schüler konzipiert,
unterrichtet derzeit rd. 1.800 Schüler und benötigt deshalb entsprechende
Theorieräume. Die Kosten sind mit 4,9 Mio. DM veranschlagt.

Auch die Beruflichen Schulen in Wolfach werden im Hinblick auf die Raumnot
im Theoriebereich, vor allem aber im Werkstattbereich, erweitert. Die
Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen an der kreiseigenen Schule in Wolfach
werden voraussichtlich bis Frühjahr 1988 dauern.

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0036