Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 68
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0068
,, ,Ich kann allein sterben', hub der Alte zu seinen Kindern zu reden an, .helft
ihr drunten den Völkern Garben binden und sorgt für euer Brot zur Winterszeit
. Ich bruch keins meh, ich wart' uf den Winter drunte im Gottsacker'."

Der Hermesbur läßt sich die Flinte geben. ,,,Legt mir den Brummler', so
sprach er weiter, .geladen unters Kammerfensterle und bindet ans Schloß eine
Schnur. Die gebt mir in die Hand'. So geschah es. Alsdann redete der Alte
weiter: ,So, jetzt geht ihr hinab und helft Garben machen, und der Vater wartet
auf den Tod. Wenn der kommt, zieh' ich die Schnur am Brummler . . .'
Bleibt brav, wie euer Vater und Mutter es auch gewesen sind!'. Nun gab er
jedem seiner Kinder die Hand zum Abschied und mahnte sie zur Eile mit den
Worten: ,Aber jetzt geht schnell, 's donnert schon wieder'."

Das Ende der Geschichte ist wohl bekannt. Als die letzte Garbe gebunden und
geladen ist, fahren „Blitz und Schlag übers Tal hin". Dem Zucken und Rollen
vom Himmel her folgt plötzliche Stille. . . „da fällt ein Schuß vom Hof herab
, der Brummler gibt das Todessignal des Vaters. . . Die Ernte ist daheim
und der Vater auch."

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0068