Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 98
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0098
Schloß Staufenberg.

Aquarell um 1825. Kunsthalle Karlsruhe

,Peter von Staufenberg' zum Ziel gesetzt.3 Der Verfasser hofft, damit auch
einen bescheidenen Beitrag zu der seit einigen Jahren immer stärker in das
Blickfeld der Historiker rückenden .Mentalitätsforschung' zu liefern.

1. Inhalt und Verfasser des Epos vom Staufenberger

Das Epos vom .Ritter von Staufenberg' ist die „erste mittelalterliche Dichtung
, die das Siegel ortenauischer Landschaft trägt."4

Die Erzählung, um 1310 entstanden, gehört stofflich in den Umkreis der
Melusinensage und ist formal wie inhaltlich stark von Konrad von Würzburg
( + 1287 in Basel) beeinflußt.

Sie gibt eine Familiensage wieder, die sich auf die Burg Staufenberg nördlich
von Durbach bezieht. Die Burg befand sich um 1300, also zur Entstehungszeit
der Erzählung, im Besitz mehrerer adeliger bzw. patrizischer Familien aus der
näheren Umgebung, vor allem aus Straßburg.

98


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0098