Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 140
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0140
Unter diesem Hügel wurde beigesetzt die gar edle
Johanna Franziska Rienecker, die Gattin des edlen
Herrn Conrad Kaim, Oberst des Regiments von Fürstenberg
, des obersten Befehlshabers der Leibwache
im Alter von 21 Jahren. Jesus Retter, gewähre ihr die
ewige Ruhe!

Diesen Stein hat die Sorge eines standhaften Mannes gesetzt,
der seine Frau zeitlebens verehrte, aber auch die Gebeine
heilig hält, die der Stein nicht mehr hergibt. Wünsche Du

Wanderer, Ruhe und Frieden der Seele, deren Gebeine dieser
Stein hier bedeckt.

VI.

Eine Grabinschrift, die ein Chronogramm enthält, ist in der Grabkapelle der
Familie von Bender zu finden. Es handelt sich um ein Epitaph der Maria Anna
Jüngling, Ehefrau des Reichsschultheißen Joachim von Bender, die im
69. Jahr, am 24. 7. 1752 gestorben ist. Sie war Mutter von 7 Kindern, die alle
ihr im Tod vorausgegangen sind.

Die Grabinschrift lautet:

Disponente Deo
tertissima coniux dna Maria
Ana jüngling cum 7 liberis prae-

cessit 24. Juli 1752 aetatis 69
Perfuncti itaq dignitate consulari
et praetoriali fide, prudentia et inte-
gritate summa, de patria Imperio op-
time mariti Ita sunt defuncti, ut eorum
obitus ad Vitam imortalem pie credatur
introitus, hac ne et tu transicus, eis ap-
precare quibus hoc munumentum ponere
Maestl fILII gratl parlter
haereDes sVCCessorers

Nach dem Willen des gebenden Gottes verstarb die
hervorragende Frau und Herrin Maria Anna Jüngling
am 24. Juli 1752, 69 Jahre alt, ihre sieben Kinder

gingen ihr im Tode voraus.
Verstorben sind diese Eheleute, nachdem sie ihre
Pflichten um Vaterland und Reich mit konsularischer

Würde und prätorialer Treue, mit Klugheit und
höchster Integrität erfüllt haben. So möge ihr Weggang
in Frömmigkeit als der Eingang zum unsterblichen

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0140