Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 143
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0143
IX.

In: „J.G. Mayer, Beiträge zur Geschichte des Klosters Gengenbach, FDA
16/1883" steht bei der Aufzählung der Äbte der Benediktiner-Abtei über den
86. Abt. Gisbert Agricola, der erste nichtadlige Abt, von 1556—1586, geschrieben
:

„CVnCta Monasterll Celebris CoLLapsa fVerVnt
aere ast GIsbertI sVnt reparato noVa!"

Das gesamte, berühmte, darniederliegende Kloster
wurde durch Abt Gisbert geistig erneuert.

M = 1000

CCCC = 400

LLL = 150

VVVVV = 25

um =_5

1580

Auch in der weiteren Umgebung sind Chronogramme zu finden, so in einer
Tür, die angeblich als einziger Gegenstand des Franziskanerklosters zu Offenburg
nach dem Brand 1689 übrig geblieben ist. Zur Erinnerung erhielt sie die
Inschrift:

„Marie arDente CLaVstro perVsto Vna Vetvsta
serVata fVI fortls perstltl"

Als die Kriegsfackel loderte und das Kloster
verbrannt wurde, bin ich, ehrwürdig durch Alter
allein übrig geblieben und habe tapfer wiederstanden
. 1689

Über dem Hauptportal der Pfarrkirche in Zell a.H. finden wir das Chrono-
gramm „1792", das Jahr, in dem die Kirche erbaut wurde. Ein im Umfang
außergewöhnliches Chronogramm ist auf dem Epitaph des Grafen Maximilian
Franz von Fürstenberg (1634—1681) in der Kapuzinerkirche zu Haslach
zu sehen. Der Haslacher Heimatforscher Otto Göller hat darüber in der
„Ortenau" 26./1939 ausführlich berichtet.

Eine weitere, 100 Jahre jüngere Zeitinschrift auf einer Grabinschrift des
Haslacher Stadtpfarrers Franz Schaller ergibt das Todesjahr 1789.

Mit dem Ende der Barockzeit war auch die Zeit der Chronogramme in lateinischen
Inschriften vorbei.

Literatur

Max Wingenroth, Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg. Tübingen 1908

Otto Göller, Das Epitaph des Grafen Maximilian Franz von Fürstenberg (1634—1681), in:

Ortenau 26./1939

Die Übersetzung der lateinischen Texte besorgte Anton Mitteiberger in Offenburg

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0143