Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 170
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0170
schnell zu einem irdischen Bilde

Hier soll das Paradies sein und hier sollen sie wandeln

und nach ungeahnt neuen Ordnungen handeln".29

So heißt es in dem berühmten Stück von Peter Weiss, über eine Hauptfigur
der Französischen Revolution, den Priester Jacques Roux — aber über ihn
nicht allein.

Anmerkungen

1 Erwin Dittler, Jakobiner am Oberrhein. Kehl 1976 (zuvor u.d.T. ,Karl und Dr. Sebastian
Fahrländer von Ettenheim und die revolutionäre Bewegung am Oberrhein', in: Die Ortenau
54./1974, S. 274—293; 55./1975, S. 288—289; 56./1976, S. 213—276

2 Vgl. Wilfried F. Schoeller, Franz Xaver Bronner. Rebell und Idylliker. In: Barock und Aufklärung
. München 1972, S. 168—183

3 Vgl. Walter Grab, Eulogius Schneider — ein Weltbürger zwischen Mönchszelle und Guillotine.
In: W.G., Ein Volk muß seine Freiheit selbst erobern. Zur Geschichte der deutschen Jakobiner.
Frankfurt/M. — Ölten — Wien 1984, S. 109—166

4 Vgl. zu allen Genannten (außer Bronner): Robert Schmitt, Simon Joseph (Gabriel) Schmitt
(1766—1855). Mönch der Aufklärungszeit, Französischer Funktionär, Deutscher Beamter,
Dozent der Philosophie und Gutsbesitzer. Lebensgeschichte, Vorfahren und Nachkommen.
Zugleich ein Beitrag zur kurmainzischen und pfälzischen Landes- und Geistesgeschichte.
Koblenz 1966, bes. S. 51—79. — Ganz summarisch heißt es, hier anläßlich der französischen
Benediktiner, in einem maßgeblichen ordensgeschichtlichen Werk, „daß sich auch verschiedene
Mönche den Revolutionären anschlössen" (Max Heimbucher, Die Orden und Kongregationen
der katholischen Kirche. Bd. I. 2. Aufl. Paderborn 1907, S. 321)

5 (Carl Julius Weber,) Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen.
Bd. 10. 6. Aufl. Stuttgart 1858, S. 226 f.

6 Vgl. Richard Friedenthal, Luther. Sein Leben und seine Zeit. München 1967, S. 419 f.

7 Dittler, a.a.O. S. 45

8 Anton Springer, Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 32

9 Ebd. S. 33

10 Ebd. S. 122

11 Diese Behauptung wird nachträglich bestätigt durch die Widerstandslosigkeit oder sogar
Bereitwilligkeit, mit der Klöster wie Ettenheimmünster sich säkularisieren und auflösen
ließen, und die deutlich von dem Beispiel absticht, das etwa viele französische Klöster derselben
Zeit gaben, die ihrem Ideal die Treue hielten bis in Verfolgung und Verborgenheit hinein
(vgl. dazu z.B. die bekannten literarischen Darstellungen von Gertrud von Le Fort [,Die Letzte
am Schafott'] und Georges Bernanos [.Dialogues des Carmelites']; die Beispiele ließen sich
häufen. Mit großem Recht schrieb selbst der Benediktiner Stephan Hilpisch als Historiker
seines Ordens: „Bei allem äußeren Glanz, der über den Klöstern St. Benedikts während der
Barockzeit gestrahlt hatte, gab es aber doch auch, besonders gegen Ausgang dieser Epoche,
vielerlei Erschlaffung, und der äußeren Säkularisation war schon in manchen Abteien eine
innere vorausgegangen. So hatte der Sturm auch viele welke Äste und morsche Bäume hinweggefegt
" (Leonard von Matt/P. Stephan Hilpisch, Benediktus. Leben und Werk. Würzburg
1960, S. 223). — Vgl. auch: Klaus Schreiner, Mönchtum im Zeitalter des Barock. Der
Beitrag der Klöster zur Kultur und Zivilisation Südwestdeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert
. In: Barock in Baden-Württemberg. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur
Französischen Revolution ( = Ausstellungskatalog) Bd. 2 ( = Aufsätze). Karlsruhe 1981,
S. 343—363

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0170