Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 236
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0236
21. Vorhandenes Öhmd 20 M

22. Vorhandenes Stroh 50 M

23. Zwei große aufgerüstete Wirtschaftswagen mit Zubehörde 150 M

24. Zwei kleinere solcher Wagen 50 M

25. Ein Bernerwagen mit Zubehörde 100 M

26. Ein Bretterwagen 20 M

27. Ein Schub- und ein Schaltkarren 5 M

28. Vier Stück Pflüge 40 M

29. Zwei Stück eiserne Eggen 20 M

30. Eine Dreschmaschine mit Zubehör 20 M

31. Eine Apfelmühle mit Presse 30 M

32. Eine Schrotmühle mit Zubehör 30 M

33. Sechs Stück Faß 100 M

34. Ein Branntweinbrenngeschirr mit Zubehörde 10 M

35. Ein Wassergestell mit Zubehör 10 M

36. 25 Stück Hühner und ein Hahn 12 M

37. Zwei Schlitten 20 M

38. Eine alte Fruchtputzmühle mit Siebe 3 M

39. Sämtliche Dreschpflegel, Gabeln, Rechen, Schaufeln, Feldhauen,
Kärste, Sensen, Wetzsteine, Dangelgeschirr, Deichäxte, Äxte,
Mörschel, Scheite, Säsle, Bohrer, Stemmeisen, Schnittmesser,

Handsäge im Alleineigentum 29 M

40. Zwei alte Fruchttröge auf der Bühne 3 M

41. Eine Futterschnittmaschine 10 M

42. Brunnentröge 10 M

43. Ein alter Bauchzuber 3 M

44. Ein alter Bauchkessel 5 M

45. Backgeschirr mit Zubehörde 8 M

46. Ein Schnittstuhl 3 M

47. Ein alter Fruchtkasten 5 M

48. Eine Waage mit Gewichten 3 M

49. Sechs Stück Steigleitern 6 M

50. Eine alte Baumsäge 3 M

51. Eine alte Ackerwalze 2M

52. Branntweinschlägel und Glaswaren (Alleineigentum) 10 M

53. Schweinetröge (Alleineigentum) 10 M

54. Küchengeschirr mit Kochhäfen und Brille 10 M

Zusammen 4500 M

Bei den Verkaufsverhandlungen gewährt der Hofübernehmer Hermann
Ohnemus dem übergebenden Bauernehepaar Richard Rothweiler/Barbara,
geb. Hummel ein beachtliches Leibgeding. Bemerkenswert ist, daß die festgelegten
Leistungen völlig identisch sind mit jener Vertragsregelung, die 1912
Landolin Hummel auf der „Griesbaum-Seite" mit Theresia Hummel, geb.
Griesbaum, Witwe des Landwirts Mathias Hummel, abgeschlossen hat.

236


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0236