Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 249
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0249
Alter Kriegerhof mit rechts daneben stehendem Speicher, abgebrannt am
13./14. Oktober 1921 Repw; Gemeinde Fischerbach

Das Leibgedinghaus mit Scheuer, Stall und Balkenkeller war immer ganz aus
Holz.

Die insgesamt 25 bezeugten Speicher waren ebenfalls in Holz gehalten; einer
davon war mit einem Waschhaus verbunden und damit wohl halb aus Stein.

Zwei gesondert stehende Mühlengebäude waren ebenfalls mit Stroh gedeckt.
Eines davon war wohl alt und damit ganz aus Holz, eines neueren Datums und
damit aus Stein und Fachwerk.

Die einzige, freistehende Sägemühle war ganz aus Holz gefertigt.

Das im Gefüge des bäuerlichen Hofes an dritter Stelle der Häufigkeit genannte
Nebengebäude war der Schweinestall (21 Beispiele). Dieser war überwiegend
aus Holz und mit Stroh gedeckt."

Das meistgenannte Nebengebäude war schließlich das Waschhaus.12 Ob dieses
in Fischerbach in der Regel mit einem Backofen verbunden war, ist für das
Jahr 1848 nicht genau zu klären. In dieser Art ist nur ein Beispiel erwähnt.
Gehen wir davon aus, daß Ziegeldachdeckungen auf diesen Waschhäusern
(4 Beispiele) eigens gekennzeichnet werden, müssen wir annehmen, daß die
meisten Waschhäuser (44 Beispiele) aus Stein waren, mit Strohdächern

249


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0249