Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 253
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0253
Wie waren nun die 33 selbständigen Taglöhner-, Handwerker- und Wirtehaushalte
personell belegt? Dies wird aus der folgenden Tabelle ersichtlich:

Zahl der Personen Zahl der Haushalte

2
3
4
5
6

1
2
4
3
11

Zahl der Personen Zahl der Haushalte

9
10
12

Das Schwergewicht liegt hier eindeutig auf der Gruppe der Haushalte bis zu
sechs Personen. Daß hier auch Haushalte mit 8 bis 12 Personen auftauchen,
sollte nicht verwundern, denn diese Insgesamtpersonenzahl setzt sich ebenso
wie bei den bäuerlichen Betrieben zusammen. Außerdem ernährte ein gutes
Handwerk auch eine große Familie. Und die Wirte zählten ohnehin nicht zu
den Ärmsten. Da in dieser Bevölkerungsgruppe neben den Taglöhnern auch
Handwerker und Wirte vertreten sind, sollte auch hier das Verhältnis von
Familienmitgliedern und Dienstboten in den entsprechenden Haushalten
interessieren:

Haushalt Familienmitglieder Dienstboten

2 Personen

2

0

3 Personen

6

0

4 Personen

9

7

5 Personen

13

2

6 Personen

55

11

7 Personen

12

9

8 Personen

21

11

9 Personen

17

10

10 Personen

10

0

12 Personen

12

0

Auch bei den Handwerkern, Wirten und Taglöhnern ist zu bemerken, daß die
Anzahl der Dienstboten bei den kleineren und größeren Familien abnimmt,
bei mittleren Familienstärken jedoch ebenfalls hoch ist.

Wenden wir uns den Familien der Handwerker, Wirte und Taglöhner zu, mag
wiederum zunächst die Frage nach der Kinderzahl in den einzelnen Haushalten
gelten:

Kinder

Haushalte

keine
1
2
3

Kinder

Haushalte

253


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0253