Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 258
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0258
Dirholdenhof im Waldstein um 1910 Repro: Gemeinde Fischerbach

seinem Hofe arbeiteten drei Dienstknechte, zwei Taglöhner, eine Dienstmagd
und zwei Hirtenknaben. Der Vater des Hofbesitzers lebte als Leibgedinger im
Hause; er hatte eine eigene Haushälterin.

Haus-Nr. 117. Besitzer: 1843 Jakob Ramsteiner, 1844 Wendelin Schmalz im
Andersbach. — Das Gehöft umfaßt ein einstöckiges Wohnhaus von Holz mit
Scheuer, Stallung und Balkenkeller, ein Speichergebäude von Holz mit einem
Balkenkeller, Schweineställe von Holz und ein Waschhaus aus Stein. Diese
Gebäude sind mit 1350, 300, 50 und 50 Gulden versichert. W. Schmalz ist
offenbar in zweiter Ehe verheiratet. Er brachte einen Sohn und eine Tochter
mit in die Ehe. Mit auf dem Hofe lebte der Vorbesitzer Jakob Ramsteiner mit
Frau und eigener Dienstmagd. Den Hofbauern aber unterstützten bei der
Arbeit ein Dienstknecht, eine Dienstmagd, ein Taglöhner, zwei Hirtenjungen
und eine Hirtenmagd.

Haus-Nr. 118. Besitzer: Georg Schmid im Waldstein. — Der Hof, in dem 20
Personen lebten, umfaßte ein einstöckiges Wohnhaus von Holz mit Scheuer,
Stallung und Balkenkeller, ein Leibgedinghaus von Holz mit Scheuer, Stallung
und Balkenkeller, ein Speichergebäude von Holz mit Balkenkeller sowie
ein Waschhaus von Stein. Die Gebäude sind mit 2050, 750, 300 und 50 Gulden
versichert. G. Schmid ist verheiratet und hat sechs minderjährige Töchter sowie
vier minderjährige Söhne. Die Eltern seiner Frau leben als Leibgedinger
mit auf dem Hof. Eine Witwe, eine Ledige und ein Kind sind ebenso noch vorhanden
wie drei Dienstknechte.

258


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0258