Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 280
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0280
5 Hans Heid, Lautenbach im Renchtal. 1930, S. 65

6 GLA 215/276

7 GLA 215/353 (1624)

8 Josef Börsig, Geschichte des Oppenauer Tals. Oppenau o.J., S. 33

9 Oskar Kohler, Das kulturgeschichtliche Bild unserer Heimat in der vorindustriellen Zeit. Lahr
1977, S. 78

10 Kleeburg, Niedersächsische Mühlengeschichte, S. 18

11 A. Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 1905, Band 2, S. 237

12 ZGO 38/1885, S. 131

13 ebend. S. 134

14 Vgl. 169/385 (betrifft einen ermordeten Müller zu Erlach 1551). Dort wird berichtet, daß der
Müller am Sonntag Brot nach Ulm lieferte, also auch als Bäcker tätig war.

15 GLA 69/1400 Feb. 1

16 GLA 69/1434 Nov. 4

17 GLA 34/1549 Juni 10

18 GLA 34/1564 Aug. 6

19 GLA 34/1550 Feb. 3

20 GLA 229/76 432, siehe unten!

21 GLA 229/76 423

22 GLA Dazu und zum folgenden: Otto Kähni, Offenburg und die Ortenau. 1976, S. 77 f.

23 Zur Geschichte des Staufenberger Hartwaldes vgl. Heinz G. Huber, Appenweier und die Staufenberger
Hartwaldgenossenschaft, in: 1100 Jahre Appenweier 884—1984, S. 20—29

24 GLA 119/202 fol. 146 a

25 GLA 119/202 fol. 146 b

26 GLA 119/202 fol. 155 a

27 GLA 119/202 fol. 196 b

28 GLA 119/202 fol. 146 b

29 GLA 229/76 423

30 GLA 229/76 421

31 GLA 229/76 421 fol. 2b

32 GLA 229/76 421 fol. lb (Die Sprache wurde soweit normalisiert, daß sie allgemeinverständlich
bleibt)

33 GLA 229/76 423

34 GLA 229/76 423

35 GLA 229/76 421

36 GLA 229/76 421

37 GLA 119/10 71 und 119/536

38 GLA 229/76 423

39 GLA 229/2642

40 GLA 229/76 423

41 GLA 229/2642

42 Vermutlich fällt dieses Ereignis in die Jahre 1688/89, die Zeit des Pfälzischen Erbfolgekrieges

43 Schreiben vom 21. Oktober 1704, GLA 229/2642

44 GLA 229/76 423

45 GLA 229/76 423

46 Auch Fernach gehörte zur Landvogtei Ortenau und zwar zum Gericht Achern

47 GLA 229/76 423

48 16. Mai 1729, GLA 229/76 423

49 GLA 169/1

50 Vgl. dazu und zum folgenden GLA 169/1

51 GLA 169/1

52 „Renchthäler", 30. Juni 1888

53 GLA 229/76 421

280


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0280