Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 327
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0327
Bildstock an die frühere Sankt-Ursula-Kapelle erinnert. An eben dieser Stelle
öffnet sich der Talkessel von Allerheiligen dem Blick des ankommenden
Wanderers.

Im Wirtshaus neben der Klosterruine stärkten sich die amerikanischen Reisenden
an gekochter Forelle, dann ging es über die gischtsprühenden Wasserfälle
hinunter nach Oppenau. Auf diesem Wegstück ist Mark Twain zu der vielzitierten
Erkenntnis gelangt, daß der wahre Reiz des Wanderns nicht im Gehen
oder in der Landschaft, sondern in der Unterhaltung liege. „Es ist ganz gleichgültig
, ob man Weisheit von sich gibt oder Blödsinn redet, in jedem Fall liegt
das Hauptvergnügen im fröhlichen Wackeln der Kinnlade und im teilnehmenden
Spitzen des Ohres."

Die braven Schwarzwaldgranden aber werden noch so manches Jahr am
Stammtisch des Ottenhöfener Gasthofes „Pflug" Glas um Glas geleert haben,
nicht ahnend, daß sie unterdes in die Weltliteratur eingegangen waren.

Anmerkungen

1 Unger, American Writers. Bd. IV. 1974, S. 190

2 Schönemann, Mark Twain als literarische Persönlichkeit. 1925, S. 82; Ayck, Mark Twain.
1974, S. 113

3 Erschienen 1880; hier zitiert nach der deutschen Ausgabe: Zu Fuß durch Europa. Göttingen
1963

4 Vgl. dazu J. Werner, in: Ortenau 55./1975, S. 222; R. Sillib, Schloß Favorite. 1914, S. 64

5 Schönfelder, Mark Twain, Persönlichkeit und Werk. 1961, S. 73

6 H. Gnändinger, Der Lichtgang 1983. Heft 1, S. 4. Vgl. H.-M. Pillin, Die Anfänge des Ottenhöfener
Fremdenverkehrs, in: Ortenau 67./1987

7 AaO (Anm. 3) S. 156

8 AaO (Anm. 3) S. 161

327


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0327