Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 333
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0333
Kurhaus Bühlerhöhe

konnte sich nun „die Generalin" nennen. Von ihrer Familie war sie zwar verstoßen
worden, ihr Erbteil wurde jedoch korrekt und großzügig ausbezahlt;
,,es sollen zwischen zwölf und fünfzehn Millionen Goldmark gewesen sein".
Die Summe reichte aus, um großbürgerlich leben zu können; und dazu gehörte
nun einmal, die Winterzeit in Ägypten zu verbringen. Aber während der Winterzeit
1908 verstarb dort Wilhelm Isenbart. Hertha kehrte zurück nach Deutschland
, erwarb sich 21 Hektar Berggelände wenige Kilometer entfernt vom Kurhaus
„Sand" und ließ sich vom Düsseldorfer Architekten Wilhelm Kreis
(1873—1955) zwischen 1911 und 1914 das „General-Isenbart-Offiziersgene-
sungsheim" bauen, eine Sanatoriumsburg als „Gedenkstätte an den Geliebten",
gedacht als Schenkung an Kaiser Wilhelm II. Aber zunächst wurde „Bühlerhöhe
" einfach Lazarett, und auch 1918 lief die Geschichte anders als „die Generalin
" sie sich erträumt hatte. Im Hotel „Stephanie" in Baden-Baden nahm
sie sich mit einer Überdosis Veronal das Leben. Der Erbe verkaufte „Bühlerhöhe
" an ein gut fundiertes Finanzunternehmen; Direktor wurde (bis 1932)
Max Wiedemann und zunächst mit in der Geschäftsleitung als Direktor: Ferdinand
Huse.8

Am 3. April 1922 verstarb Huses erste Frau Karolina, geb. Schmidt im Krankenhaus
der Stadt Bühl nach längerer schwerer Krankheit. Der 52jährige Witwer
mußte Abstand gewinnen.

333


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0333