Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 371
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0371
Tanzsaal — Revolutionslokal — Synagoge — Lagerhalle

Die Geschichte des „Sahnen" in Offenburg im und als Brennpunkt
lokaler und überregionaler Geschichte.

Martin Ruch

Vom einstigen Gasthaus „Sahnen" in der Offenburger Lange Straße 52 ist
heute nur noch das Hintergebäude vorhanden. Dort befindet sich jetzt ein
Elektrogerätefachhandel, der seine Lagerbestände im Obergeschoß aufbewahrt
; das Erdgeschoß dient als Verkaufsraum.

Das Vorderhaus, das eigentliche Gasthaus, wurde 1955 abgebrochen und ein
Neubau an seiner Stelle errichtet.

Zum letzten Male trat der Salmen wohl 1978 ins Blickfeld einer größeren
Öffentlichkeit, als am Hinterhaus eine Gedenktafel angebracht wurde, die an
die wechselvolle Geschichte dieses Hauses erinnert: Hier trafen sich nämlich
von 1875 bis 1940 die Mitglieder der jüdischen Gemeinde Offenburgs zu Liturgie
, Feier und Gebet; der Saal des Salmen war ihre Synagoge, und auch die
anderen Räume des Salmenkomplexes dienten den Offenburger Juden.

Aber schon früher, während der Revolutionszeit von 1848, spielte dieses
Gebäude eine bedeutende Rolle nicht nur in der kommunalen Geschichte.
Hier versammelten sich bereits 1847 die „entschiedenen Verfassungsfreunde"
und erhoben jene politischen Forderungen nach bürgerlicher Freiheit, die ein
Jahr später auf revolutionärem Wege verwirklicht werden sollten.

Doch nicht nur diese weithin bekannten Sachverhalte verbinden das Anwesen
mit Phasen und Entwicklungslinien badischer und deutscher Geschichte. Bei
näherer Untersuchung können sehr viel mehr direkte Einbindungen des „Salmen
" in die jeweils bestimmenden historischen und kulturgeschichtlichen
Etappen festgehalten werden; ja, die Geschichte dieses Hauses kann auf sehr
anschauliche Weise nicht nur Offenburger Alltagsgeschichte, sondern deutsche
Zeitgeschichte schlechthin in ihrem Ablauf zeigen. Kaum eine Zeit nämlich
hat es versäumt, sich in irgendeiner Weise im Salmen oder seinem Saal auf
die ihr jeweils ureigene Art und somit beispielhaft zu konkretisieren. Damit
gewinnt der Salmen eine Bedeutung als Denkmal für Offenburg, die nicht nur
hier, literarisch, gewürdigt werden sollte. . .

Der Anfang: Straußwirtschaft, Werbelokal, Poststation

Über die Anfänge des Salmen (der übrigens erst 1822 das Schild und somit
rein rechtlich auch den Namen erhielt) sind wir nicht unterrichtet. Das Wirts-

371


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0371