Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 377
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0377
dem bestimmt, sondern dieses Datum markiert die erste geheime und demokratische
Wahl des Stadtoberhauptes Offenburgs durch die versammelten
Bürger!

Bereits in einer frühen Phase ist der Salmensaal also mit der Geschichte der
demokratischen Bestrebungen in Baden verknüpft. Mitten im tiefen Biedermeier
steht der Saal für die Existenz bürgerlicher Kämpfe um Liberalität,
belegt er ihre Erfolge — mögen die Zugeständnisse der herrschenden Aristokratie
aus heutiger Sicht auch noch so klein erscheinen.19

Der Salmenwirt bietet seinen Saal aber nicht nur als Wahllokal an, er ist auch
selbst bereit, als Wahlmann aktiv zu werden und wird für die Badische Landtagswahl
von 1835 als einer von 14 Wahlmännern Offenburgs, die wiederum
nun ihren Abgeordneten in den Landtag zu wählen haben, bestimmt.20

Natürlich kann man als Wirt von Bürgermeisterwahlen allein nicht leben.
Ball-Veranstaltungen, Vereinstagungen oder Gemäldeversteigerungen sollen
deshalb für Publikum sorgen.21 Der repräsentative Saal wird bald zu den entsprechenden
Veranstaltungen genutzt — es sind besondere, herausragende
Anlässe, zu denen man sich hier trifft. So findet am 23. April 1835 der offizielle
Empfang zu Ehren des in den Ruhestand tretenden Oberlehrers Mayer
im Salmensaal statt. Während des Bürgerfestes wird dem Geehrten eine Grußadresse
des Großherzogs Leopold überreicht, die mit der heute leicht komisch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0377