Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 407
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0407
vor allem die kinderreichen Familien, die Taglöhner, die Sparer, die nichts
hatten als Scheine, die täglich, ja stündlich an Wert verloren.

Eine Meldung der Schwarzwälder Post28 verdeutlichte die Armut, die damals
in manchen Gegenden Deutschlands herrschte: In Augsburg hat der Stadtrat
beschlossen, für die Armenkasse einen Leihsarg mit einem leichten, bodenlosen
Innensarg einzuführen, der über der Leiche verbleibt. Die Kosten sind
mit 1.600 Mark berechnet. Kinderleichen werden in Papiersärgen beigesetzt.

Eine Auflistung über die Preisentwicklung verdeutlicht die verheerende Entwicklung
:

Ankauf von 20-Mark Goldstücken:

27. 6. 1922

1.400

Mark

8. 8.

2.500

Mark

12. 9.

5.000

Mark

24.10.

10.000

Mark

9. 1. 1923

26.000

Mark

16. 1.

35.000

Mark

13. 2.

140.000

Mark

29. 5.

200.000

Mark

5. 6.

250.000

Mark

21. 6.

350.000

Mark

5. 7.

550.000

Mark

7. 8.

5.046.000

Mark

14. 8.

17.391.000

Mark

Brotpreis (1.500 g Schwarzbrot)



16. 8. 1922

22,50 Mark

31.10.

68 —

Mark

20. 3. 1922

585 —

Mark

2. 6.

1.650,—

Mark

21. 6.

6.000 —

Mark

21. 8.

80.000 —

Mark

4. 9.

215.000 —

Mark

15. 9.

300.000 —

Mark

20. 9.

1.600.000 —

Mark

18.10.

88.000.000 —

Mark

28.10.

4.500.000.000 —

Mark

5.11.

6.000.000.000,—

Mark

12.11.

90.000.000.000 —

Mark

22.11.

330.000.000.000 —

Mark

25. 7. 1923 753.000 Mark

1. 8. 1.166.000 Mark

Wert eines US-Dollars:

30. 3. 1922 350 Mark

3. 8. 770 Mark

31.10. 5.000 Mark

5. 5. 1923 40.000 Mark

30. 5. 62.000 Mark

21. 6. 130.000 Mark

9. 8 . 4.847.000 Mark

8. 9. 70.000.000 Mark

13 . 9. 100.000.000 Mark

2.10. 3.000.000.000 Mark

23.10. 40.000.000.000 Mark

22.11. 4.210.500.000.000 Mark

Getränkepreise (Wirteverein Zell a.H.
und Umgebung)

7. 6. 19231/4 lWein 1.000 Mark
3/10 Exportbier 300 Mark

6. 8. 1/4 lWein 20.000 Mark
3/10 Exportbier 15.000 Mark

14.10. 1/4 lWein 40.000.000
3/10 Exportbier 20.000.000

Löhne im Vergleich (Handwerker beim
Pfarrhausbau in Oberharmersbach)

Juni 1923 (Anfang)

3.000 (d.h. 3 kg Brot)

Juli 50.000

August 650.000

7. 8. 1.920.000 Mark

18. 8. 36.595.000 Mark

Wochenlohn eines Druckers bei der Schwarzwälder Post:

407


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0407