Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 416
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0416
Die schrittweise Erfassung in Hakenkreuz-Organisationen ließ die Bevölkerung
geduldig über sich ergehen.53 Gewaltsame Auseinandersetzungen oder
Verhaftungen, wie sie in Nachbarorten zu beobachten waren, lassen sich für
Oberharmersbach nicht belegen.54

Von den knapp 40 Parteigenossen, die bis 1933 der NSDAP beigetreten waren
, engagierten sich nur wenige in der SA, ein „harter Kern" hatte sich anderen
Aufgaben wie Propagandaleiter, Blockwart, Kassenwart oder als begeisterte
Mitglieder in anderen NS-Organisationen hervorgetan.55

Der Übergang ins „Dritte Reich" erfolgte im Dorf fast nahtlos, ohne größere
Probleme, von vielen resignierend akzeptiert. Kaum einer wagte es, den Mund
aufzumachen. Vielleicht ist das der Grund, warum man auch heute noch die
eine oder andere Erinnerung an das „Dritte Reich" erfährt, konkrete Angaben
aber können — oder wollen — Augenzeugen nicht geben.

Keiner hat das wohl so gewollt, was sich in dem kommenden zwölf Jahren ergab
. Martin Niemöller, einer der schärfsten Widersacher der Nazis, hat das
Problem kurz und bündig zusammengefaßt: „Als die Nazis die Kommunisten
holten, habe ich geschwiegen, denn ich war ja kein Kommunist. Als sie die
Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen, denn ich war ja kein Sozialdemokrat
. Als sie die Katholiken holten, habe ich nicht protestiert, denn
ich war ja kein Katholik. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren
konnte.56

Adolf Hitler wäre nicht möglich gewesen ohne die vielen kleinen „Hitler" in
Stadt und Land und deren bereitwilligen Helfer.

Anhang Wahlstatistik

Wahlergebnisse:
(Wahlberechtigte),
Wahlbeteiligung,
absolut/prozentual)

Landesnationalwahl

5. 1. 1919

Wahl zur Verf.
Versammlung
19. 1. 1919

1055/953/90,3%

Reichstagswahl

6. 6. 1920
1145/757/66,1%

Zentrum SPD DDP DVP DNVP NSDAP KPD Sonstige

776
81,1

782
81,9

634
83,7

132
13,8

133
14,1

60
7,9

30
3,1

36
4,0

46
6,1

2

0,3

— 19
2,0

(USPD)
2

7

0,9

(USPD)

416


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0416