Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 439
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0439
Solche Zustände wird erst der Bolschewismus beseitigen. In einem Arbeiterund
Bauernstaat wird es nicht möglich sein, daß ein Arbeiter mit Frau und
zwei Kindern eines beleidigten Ausbeuters wegen fristlos auf die Straße
fliegt."53

Dies ist eines der wenigen Dokumente, das eine Auseinandersetzung innerhalb
der Arbeiterschaft spüren läßt. Die Kommunisten waren nicht bereit, eine weitere
Verschlechterung der Lage der Arbeiter hinzunehmen, ohne grundsätzlich
die Klassenstruktur der Gesellschaft in Frage zu stellen. Der betroffene Arbeiter
, Gustav Schätzle, war als Kommunist bekannt, da er bei der Gemeindewahl
1920 auf der KPD-Liste kandidierte.

Allerdings war nur eine Minderheit der Arbeiter bereit, die Frage des Lohnverzichts
unter dem Klassenkampf-Charakter zu sehen, den ihm die Kommunisten
beimaßen. Vor dem Hintergrund der revolutionären Erhebungen im
Verlaufe der Weimarer Republik war dieses Ereignis sicherlich harmlos; dennoch
stellte es für Zeller Verhältnisse einen Skandal dar, der alle Beteiligten
aufs Äußerste erregte.

In der zweiten noch erhaltenen Ausgabe des „Roten Besen" vom 21. April
1932 werden die Lohn Verhältnisse in Zell unter die Lupe genommen und dabei
folgende Zahlen zusammengestellt:54

Stundenlöhne bei:

Erwerbslose erhielten von der Gemeinde 24 Mark monatlich für Alleinstehende
, 32 Mark für Ehepaare und je 9 Mark Zuschuß pro Kind.55

In Anbetracht dieser Zahlen wird die Dramatik deutlich, die ein 20%iger
Lohnverzicht in den meisten Familien mit sich brachte, von der ständig drohenden
Arbeitslosigkeit ganz zu schweigen.

Firma Schmider: für gelernte Arbeiter:
Prototyp: für gelernte Arbeiter:
für ungelernte Arbeiter:
Pflanzenschule Burger: für Männer:
für Frauen:

Papierfabrik Zell: für Arbeiter:
für Frauen:
für Heizer:

Wohlfahrtsarbeiter der Gemeinde Zell:

0,67—0,72 M
0,60—0,72 M

0,40 M
0,46 M
0,32 M
0,59 M
0,42 M
0,72 M
0,50 M

439


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0439