Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 450
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0450
Steuer und eine Biersteuer erhoben. Die Bürgersteuer, von der Opposition in
Berlin verächtlich „Kopfsteuer" genannt, war nach dem Einkommen gestaffelt
: bei unter 900 Mark Jahreseinkommen entfiel sie, ansonsten betrug sie
zwischen sechs und 1000 Mark jährlich. Die Biersteuer belegte den Hektoliter
Bier mit 2,50 Mark bis 7,50 Mark je nach Brauverfahren. Bereits am 2. 7. 31
wurde die sog. „doppelte Biersteuer" eingeführt: 10 Mark pro Hektoliter.
Am 24. 10. 31 wurde die allgemeine Getränkesteuer erhoben, die anscheinend
so beliebt war, daß das Bürgermeisteramt am 15. 11. vor einer Umgehung dieser
Abgabe dringend warnen mußte und strenge Kontrollen ankündigte. Am
17. 1. 32 wurde dann die Bürgersteuer verdoppelt.

Doch alle diese zusätzlichen Einnahmen wurden durch die Wohlfahrtserwerbslosen
aufgebraucht. Auf der stürmischen Sitzung des Bürgerausschusses
am 29. 9. 32 legte Bürgermeister Dr. Schumann die Zahlen offen: mit folgender
Rechnung wollte er die kommunistische Fraktion von der Unmöglichkeit
weiterer Fürsorgemaßnahmen überzeugen:

Ausgaben der Stadt pro Monat für Wohlfahrtserwerbslose

Mietzinszuschüsse

575

Mark

Fürsorgearbeiter

1555

Mark

direkte Unterstützung

395

Mark

Gutscheine

385

Mark

Naturalleistungen

60

Mark

2970 Mark

Armenfürsorge
gehobene Fürsorge
Krisenfürsorge für Ausgesteuerte

730 Mark
1280 Mark
1517 Mark

insgesamt:

6497 Mark

Die Erhöhung der Richtsätze für die Krisenfürsorge von 24,— Mark auf 27,—
Mark für Alleinstehende, von 32,— auf 38,— Mark für Ehepaare und von
7,— auf 9,— Mark pro Kind sei das Äußerste, was sich die Stadt erlauben
könne.

Am 15. 10. 32 ordnete das Bezirksamt gegen den Widerstand des Gemeinderats
die fünffache Bürgersteuer an. Daraufhin stimmte der Bürgerausschuß
einstimmig, d.h. mit der Stimme des Bürgermeisters, gegen den Voranschlag
für 1933, um ein Zeichen zu setzen, daß die Situation für die Gemeinde nicht
mehr tragbar sei.68 Aufgrund der „Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft
und Finanzen" vom 8. 12. 31 ordnete der Bürgermeister auf Geheiß des
Bezirksamtes den Haushalt an.

450


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0450