Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 461
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0461
Schülerarbeiten, die durch einen vom örtlichen Historischen Verein im Hinblick
auf das Stadtjubiläum (,,725 Jahre Stadt Hausach") ausgeschriebenen
Schülerwettbewerbs vorgelegt wurden.

Aufnahme: Kurt Klein

die „Liebe zur Heimat" vertraten, sondern auch ein pädagogisches Grundprinzip
: die Veranschaulichung des Lehrgutes an der lebensnahen Umwelt.
Andererseits war inzwischen eine neue Lehrergeneration herangewachsen,
ausgebildet worden, die sich mit dem Heimatbegriff nicht so leicht identifizieren
konnte. Doch das Feuer war ja noch nicht erkaltet, und durch die jahrzehntelange
unbeirrbare wie beharrliche Arbeit des Historischen Vereins, der
Badischen Heimat und der Veröffentlichungen des „Geroldsecker Landes"
quoll ein Brunnen, aus dem geschöpft werden konnte.

Um die Mitte der siebziger Jahre wurden auf die Initiative des Staatlichen
Schulamtes im Offenburger Schulamtsbezirk folgende, die Fläche des Ortenau-
kreises abdeckende „Arbeitskreise zur Verwirklichung des Heimatbezugs im
Unterricht der Schulen" ins Leben gerufen: Achern, Oberkirch-Renchtal, Kehl-
Hanauerland, Offenburg und Lahr-Ettenheim. In unregelmäßigen Abständen
trafen sich Lehrkräfte aus diesen Bezirken, um heimatkundliches Material zu
sichten und zur Verwendung im Unterricht aufzubereiten. Auftrieb und
Aktualität erhielt die Arbeit dieser Gruppen, vor allem aber auch die Umsetzung
im Unterricht, durch die Konzeption der neuen Lehrpläne, in denen der Heimat-

461


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0461