Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 468
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0468
oder auf dem Hansjakobweg. Dann sollen Fuß-, Rad- oder Autorallyes mit
entsprechenden Fragestellungen, mit Wettbewerb und Spiel in gelockerter
Form heimatkundliches Wissen vermitteln und vertiefen. Andernorts füllen
Fachreferate, Gruppenarbeit, Diskussion mit einer abschließenden Begehung
der örtlichen Gemarkung einen pädagogischen Tag. Wenn dann gar außerschulische
sachkundige Kräfte mitwirken, dürfte dies eine zusätzliche Motivation
darstellen und zeigen, daß Heimatkunde längst nicht mehr die alleinige
traditionelle Domäne des Lehrers ist.

Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch die Gemeinden, die Bevölkerung,
die Elternschaft und Vereinigungen die heimatkundlichen Bemühungen der
Schulen unterstützen. Ortschroniken werden herausgegeben. In kleineren
Broschüren, Monats- und Heimatblättern und sonstigen Veröffentlichungen
wird das Interesse auf das Gestern und Heute gelenkt. Meist im Zusammenhang
mit Jubiläen schreiben Gemeinden und Vereine Wettbewerbe für die
Schulen aus, und wenn dann gar ein Historischer Festzug die Vergangenheit
aufleben läßt, steht auch die Schule bei der Mitgestaltung nicht abseits.

Beim Offenburger Staatlichen Schulamt wurde vor einiger Zeit ein „Heimatkundliches
Archiv" grundgelegt, das nach und nach ergänzt wird. Allerdings
wird mehr Wert darauf gelegt, daß an den Schulen heimatkundliches Quellen-
und Arbeitsmaterial zur Verfügung steht.

Nach langen, intensiven Vorarbeiten konnte der Waldemar Lutz Verlag aus
Lörrach in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und dem Staatlichen
Schulamt nun auch „Kennzeichen OG" — eine Heimatkunde für den Orte-
naukreis herausbringen. Bewährte, sachkundige Kräfte aus dem Lehrerstand,
der Kreisverwaltung und dem Historischen Verein haben bei der inhaltlichen
Ausgestaltung dieses Schul- und Familienbuches mitgewirkt. Mit diesem
„Kennzeichen OG" und dem bereits schon vor Jahren erschienenen Sachbuch
und Nachschlagewerk „Land um Rhein und Schwarzwald" stehen jetzt den
Schulen, Lehrern und Schülern zwei Standardwerke zur Verfügung, die den
Anforderungen zur Vermittlung einer modernen, zielgerichteten Landeskunde
und — Geschichte — kurz Heimatkunde — in bestimmten Unterrichtsfächern
oder fächerübergreifend gerecht werden kann.

Durch einen dermaßen gestalteten Unterricht gelingt es, das alte und doch
stets neue Prinzip vom Nahen zum Fernen belebend umzusetzen, zu verwirklichen
. Gleichzeitig wird aber dem auch durch Verfassung und Schulgesetz
verankertem Auftrag, die Schüler zur Liebe von Volk und Heimat zu erziehen,
Rechnung getragen. Hierbei wird keiner Nostalgie, einem vorübergehenden
Modetrend, das Wort geredet, denn neben der Festigung der Heimatverbundenheit
steht gleichbedeutend die Pflege einer Weltoffenheit, die die Augen
vor den dringenden Aufgaben und Problemen der Gegenwart nicht verschließt
. Deshalb heißt es: Mit dem gesicherten Wissen um die heimatlichen
Gegebenheiten von gestern und heute mutig in die Zukunft schreiten!

468


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0468