Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 470
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0470
Aufnahme: Kurt Klein

Nordöstlich von Nordrach-Dorf steht im Stollengrund in der Nähe des Stollenhofes
das Vogtsbildstöckchen. Es bezeichnet die Stelle, wo der ehemalige Vogt
vom Mühlstein Anton Muser am 6. März 1800 erfroren ist. Auf dem Heimweg
von einem Besuch war er dort gestürzt, konnte sich nicht mehr aufrichten,
und da niemand sein Rufen hörte, blieb er im Schnee liegen und starb. Das
Bildstöckchen hat 1836 sein Enkel, der Glasermeister und Steinhauer Christian
Muser gesetzt. Anton Muser war der Vater jener Magdalene, deren tragische
Lebensgeschichte Hansjakob in seiner Erzählung „Der Vogt auf Mühlstein
" dargestellt hat. Darin hat er auch in dichterischer Form das Ende des
Vogtes beschrieben.

470


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0470