Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 478
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0478
Der elsässische Sprachatlas

Carl Helmut Steckner

Mit großer Genauigkeit in der Phonetik werden von der Straßburger Universität
die Mundartformen erfaßt, wie sie heute im Elsaß gesprochen werden. Den
ersten Band des Sprachatlas' haben Raymond Matzen und Ernest Beyer 1969
vorgelegt. Erfaßt wurde dabei der Wortschatz der Begriffe für den menschlichen
Körper und für den häuslichen Lebensbereich. In den fünfziger Jahren
wurde diese Arbeit noch ohne die heute verfügbaren technischen Hilfsmittel
bewältigt.

Ende 1985 haben nach fünfjähriger Arbeit drei Germanistinnen, Arlette
Bothorel-Witz, Marthe Philipp und Sylviane Spindler den zweiten Atlas-Band
vorgelegt. Dafür haben sie in 219 Dörfern des Elsaß, von Norden nach Süden
vorgehend, 300 Interviews geführt vorzugsweise mit über 65 Jahre alten ortsansässigen
Bewohnern, deren Familien seit Generationen am Ort leben. Dazu
wurde ein 750 Punkte enthaltender Fragebogen durchgegangen. Bei dem drei
Stunden dauernden Gespräch durften die Mundartausdrücke von den Interviewern
nicht vorgesprochen werden, um nicht die von Dorf zu Dorf bestehenden
Unterschiede zu verwischen. Es ließen sich so voneinander abweichender
städtischer und ländlicher Wortgebrauch unterscheiden, sogar Verschiedenheiten
zwischen evangelischen und katholischen Dörfern feststellen. In
diesem zweiten Band wurde der mundartliche Wortschatz aus den Bereichen
der Jagd, der Tierwelt und der astrologischen Erscheinungen erfaßt. Diesmal
wurde der Wortschatz mit dem Tonbandgerät aufgenommen, im Datengerät
gespeichert und ausgewertet und mit dem Zeichengerät (Plotter) auf Karten
dargestellt.

Der neue Band umfaßt 300 Sprachkarten und ist für 780 F im Buchhandel zu
haben. Zuschüsse haben dafür gegeben die Universität Straßburg, die Generalräte
des Ober- und des Unterelsaß sowie das staatliche Forschungsinstitut
CNRS.

Der dritte Band soll mundartliche Pflanzennamen, Ausdrücke aus der Landwirtschaft
und dem Handwerk, aus dem Bereich der Feste und bürgerlicher
Einrichtungen enthalten.

In einem weiteren Projekt wird für Lothringen ein Sprachatlas erstellt für
deutsche Mundarten in Straßburg und für französische in Nancy. Den Rahmen
bildet ein ganz Frankreich umfassendes Vorhaben, das auf 25 Bände ausgelegt
ist.

478


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0478