Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
67. Jahresband.1987
Seite: 503
(PDF, 91 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0503
Das Geschlecht der Edelmann

Die Kirchenbücher der Pfarrgemeinde fielen teilweise dem Brande des Pfarrhauses
in Marlen im Jahre 1849 zum Opfer und beginnen, von den Jahrgängen
1743 und 1744 abgesehen, laufend erst mit dem Jahr 1758. In jenem Jahr
erscheinen erste Träger des Namens Edelmann, ohne daß allerdings ein genealogischer
Zusammenhang mit dem Schultheißen erkennbar wird. Einen entscheidenden
Schritt in der Nachforschung ermöglichte eine Akte über den
Nachlaß des am 16. März 1756 verstorbenen herrschaftlichen Zollers Valentin
Edelmann in Goldscheuer55. Der Nachlaß verzeichnete Liegenschaften in
Oberschopfheim, wo 1701 ein Johann Paul Edelmann aus dem Elsaß geheiratet
hatte. Er stammte aus der alten Kaiserpfalz Hagenau und aus einer sehr
alten Hagenauer Familie. So erwähnt CA. Hanauer unter dem 17. 9. 1355
den Priester Conrad Edelmann56 und unter dem 8. 7. 1367 den Hof von Cla-
wes Edelmann „an dem langwot" (jetzt: Grand'Rue). J. Clele bringt den
„Spangen", am nördlichen Ende des Rathausplatzes gegenüber der Salzgasse,
in Zusammenhang mit dem Gewerbe des Becherers Edelmann, Besitzer um
1370, der seiner Ansicht nach nicht allein Becher, sondern wohl auch
Schmucksachen in Edelmetall angefertigt habe7. Im 15. Jahrhundert führt er
unter dem 19. 6. 1491 den Hans Edelmann, Altmarschalck der Stadt Hagenau
, auf; für das gleiche Jahr wird ein Edelmann als Schaffner des Sattler-
gotshus erwähnt58.

Anfang des 17. Jahrhunderts finden sich in den Kirchenbüchern die Senatoren
G. Sebastian Edelmann (1606) und Paul Edelmann (1641)59.

Der älteste Zweig, der sich in den Registern verfolgen läßt, leitet sich von dem
ehrsamen Martin Edelmann, Bürger und Weber, ab. Sein Sohn Hans Georg
heiratet am 1. 8. 1620 die Maria Kleberger, und der am 25. 4. 1628 geborene
Sohn Johann Georg schließt am 29. 9. 1651 die Ehe mit Anna Decker60.

Während bei dieser Linie der Vorname Paul nicht üblich ist, stoßen wir unter
den Kindern des Georg Paul Edelmann und seiner Frau Catharina Gilert, die
am 1. 8. 1620 geheiratet hatten, auf deren am 19. 2. 1640 geborenen Sohn Johannes
Paul. Von den Kindern des späteren Engelwirtes von Hagenau aus der
Ehe mit Anna Maria Barth ist Johannes Paul, geb. am 15.1. 1665, das älteste;
ihm folgten Maria Catharina (11. 8. 1667), Anna Margaretha (10. 3. 1675),
Maria Magdalena (9. 9. 1677) und Franz Anton (15. 6. 1683), der möglicherweise
Priester wurde61.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1987/0503