Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 26
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0026
Der Förderverein Stadtmuseum Hornberg hat zwei Exkursionen durchgeführt
. Er besichtigte eine Keltensiedlung in den Vogesen und informierte
sich über die Freilegung eines ehemaligen röm. Privatbades bei Fischbach.
Beides war für die Teilnehmer ein Erlebnis.

Neben der Suche nach Spuren aus vergangenen Zeiten sind die Mitglieder
des Vereins damit beschäftigt Gegenstände aus den Bereichen Geschichte,
Brauchtum, Handel und Gewerbe, Wald und Forstwirtschaft für die Einrichtung
eines Stadtmuseums in Hornberg zu sammeln.
Eine erste Rate für den Ausbau der ehemaligen Gewerbeschule zu einem
Heimatmuseum hat die Stadt im Haushalt bereitgestellt. Es ist ein Anfang.
Die gesammelten Gegenstände sollen im Museum den Bürgern der Stadt
Heimat vermitteln und den Besuchern Hornberg, die Stadt, Land und Leute
näher bringen.

Wegen der Vielzahl der Aufgaben wurden Arbeitsgruppen gebildet.

Wolfgang Neuß

Kehl-Hanauerland

Weiterführung der Vortragsreihe: „Bedeutende Männer in der Geschichte
am Oberrhein":

19. L 1989: Pastor Gustav Koch (Straßburg): ,,Joh. Friedrich Oberlin, berühmter
Pfarrer im Steintal / Elsaß".

16. 2. 1989: Herbert Weißhuhn (Weimar): ,,Goethe - die Klassischen Stätten
in Weimar und ihre Beziehungen zum Südwesten".
16. 3. 1989: Markgraf von Baden (Salem): ,,Der Türkenlouis".
Das Wintervortragsprogramm 1989/90 mit dem Leitthema: „Unsere Herren
am Oberrhein im Verlauf der Geschichte" wurde eingeleitet am
26. 10. 1989: Dr. Francois Petry (Straßburg): „Die Römer in der Gegend
von Straßburg".

9. 11. 1989: Prof. Raymond Matzen (Straßburg): „Rene Schickele — ein
Europäer aus dem Elsaß".

7. 12. 1989: Prof. Albert Matt (Buchsweiler): „Das Wirken der Hanau-
Lichtenberger — das Entstehen einer Hausmacht".
Unser Reiseprogramm: überwiegend Kunst- und Städtefahrten.
29. 1. 1989/12. 2. 1989: Besuche der Thyssen-Ausstellung in der Neuen
Staatsgalerie in Stuttgart.

15. /16. 4. 1989: Besuch der Schönborn-Ausstellung in Nürnberg und
Schloß Weissenstein über Pommersfelden.

28. 5. 1989: Mit Herrn Georg Klein (Straßburg) im Mittleren Elsaß.

11. 6. 1989: Besuch der Dali-Ausstellung in der Neuen Staatsgalerie in

Stuttgart.

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0026