Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 48
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0048
Fachgruppe Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Carl Helmut Steckner

Es wurden Informationen beschafft und Kontakte angebahnt (in Richtung
Ortenau — Elsaß und umgekehrt) und damit die Tätigkeit anderer Gruppen
ergänzt. Doch wurden die Möglichkeiten bislang nicht ausgeschöpft. Das
Beispiel Kehl kann praktische Anregungen geben.

Das Hanauer Museum pflegt traditionell solche Kontakte. Leihgaben kamen
schon aus dem Kunstgewerbemuseum und dem Elsässischen Museum in
Straßburg wie neuerdings aus Geispolsheim. Straßburger Sammler ermöglichten
eine Spielzeugausstellung, Photoarchiv und Photolabor der Straßburger
Museen und des Stadtarchivs liehen oder lieferten Bilddokumente
wie die Hafenverwaltung zur Ausstellung ,,600 Jahre Rheinbrücken
Kehl — Straßburg" und zum Buch über das gleiche Thema. Eine Fachwerkausstellung
wurde vom Museum in Buchsweiler übernommen, das sich an
einer Ausstellung über das Hanauerland beiderseits des Rheins beteiligt.
Ergebnisse der Ausschachtungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen
Hornwerks der Festung Kehl wurden Straßburger Archäologen gezeigt.

Die Mitgliedergruppe Kehl-Hanauerland lädt seit Jahren Vortragende aus
Straßburg und dem Elsaß ein. Sie sprachen über die Römer am Oberrhein,
Habsburger am Oberrhein, Hochstift Straßburg im Mittelalter, Straßburger
Münster, Entstehung der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Geschichte des
Hanauerlandes, die Große Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Herrad von
Landsberg, Johann Friedrich Oberlin, Friederike Brion, Rene Schickele;
ein Vortrag über den Bauernkrieg wird folgen. Auch Führungen durch das
Elsaß sind hier zu nennen. Pressehinweise auf Ausstellungen und Vorträge
erschienen in Straßburg.

Einzelnen Mitgliedern konnte bei der Materialsuche geholfen werden. In
Betracht kommen die Archive und Bibliotheken vor allem in Straßburg, so
das Archiv der Stadt Straßburg (Archives Municipales) und des Unterelsaß
(Archives de la Region Alsace et du Departement du Bas-Rhin), die Städtische
Bibliothek (Bibliotheque Municipale), des Priesterseminars (Grand
Seminaire), die Bibliothek der Museen, weiter die Staats- und Universitätsbibliothek
(Bibliotheque Nationale et Universitaire) und ihre Alsatica-
Abteilung. Beide, wie die Städtische Bibliothek und die Bibliothek der Museen
verfügen über umfangreiche Altbestände deutscher Literatur (auch
Zeitschriften und Zeitungen). Für Bildunterlagen kommen in Betracht die
Photoarchive des Stadtarchivs, der Museen, des Denkmalamtes und des
Kupferstichkabinetts (Cabinet d'Estampes).

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0048