Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 57
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0057
Schulen

Aus der Verantwortung für die Zukunft der jungen Menschen räumt der Or-
tenaukreis als Schulträger der beruflichen Schulen dem Ausbau seiner
Schulen hohe Priorität ein. Jeder vierte Schüler im Ortenaukreis wird in einer
kreiseigenen Schule unterrichtet; für rd. 14.000 Schüler wurde im Bereich
der beruflichen Ausbildung eine schulische Ausstattung geschaffen,
wie es sie in dieser Leistungsfähigkeit und Vielfalt bisher nicht gegeben hat.

Auch künftig werden schulische Ausbaumaßnahmen auf den Landkreis zukommen
. Aufgabe und Ziel für die nächsten Jahre müssen es sein, die beruflichen
Schulen fachspezifisch zu differenzieren und so auszustatten, daß
den Auszubildenden Theorieräume, Fachräume, Werkstätten und neue
Technologien zur Verfügung stehen, damit auch weiterhin eine wettbewerbsfähige
Ausbildung als Startkapital für die berufliche Zukunft gewährleistet
sind.

Für die Berufsschulzentren in Achern, Gengenbach, Hausach, Kehl, Lahr,
Oberkirch, Offenburg und Wolfach trägt der Landkreis schwerpunktmäßig
folgende Aufwendungen:

Bau- und Unterhaltungskosten der Schulgebäude
Lehr- und Lernmittel

Ausstattungskosten für die Klassen- und Fachräume
Personalkosten für Hausmeister und Schulsekretariate.

Neben den beruflichen Schulen ist der Ortenaukreis Träger von Sonderschulen
für Geistig-, Sprach- und Körperbehinderte.

Schulhausbau

Die Umbaumaßnahmen an den Kaufmännischen Schulen in Kehl, mit denen
notwendige Verbesserungen der Schulraumsituation erreicht wurden,
sind abgeschlossen.

Für die Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen in Achern wurden
erste Planungen für eine Erweiterung der Schule aufgenommen. Neben
fehlenden Räumen im Informations-, Lehrer- und Verwaltungsbereich war
für den zusätzlichen Raumbedarf die Änderung der Verordnung über die
Berufsausbildung zur Arzthelferin ausschlaggebend.

Die Kaufmännischen Schulen in Hausach konnten Räumlichkeiten des benachbarten
sogenannten Herrenhauses der Stadt Hausach mitbelegen. An
der Schule sind nach Auffassung der Verwaltung nunmehr ausreichend
Raumkapazitäten vorhanden, um einen reibungslosen Unterricht gewährleisten
zu können.

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0057