Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 59
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0059
Der Ortenaukreis hat anläßlich der Oberrheinmesse 1989 in Offenburg die
im Jahre 1979 in zweijährigem Turnus begonnene Ausstellung von freischaffenden
Künstlern aus allen Teilen der Ottenau fortgesetzt. Der Landkreis
will so den Künstlern den Weg in die Öffentlichkeit ebnen und zugleich der
Bevölkerung den Zugang zu den Werken heimischer Künstler öffnen.

Schwarzwälder Freilichtmuseum ,,Vogtsbauernhof" in Gutach

Die Saison des Jahres 1989 dauerte vom 19. März bis 5. November. Während
dieser Zeit wurden im Museum 426.771 Besucher gezählt, etwa 20.000
mehr als im Vorjahr.

Wie üblich wurden die Jubiläumsbesucher besonders begrüßt und durch das
Museum geführt. Prominentester Gast war im Frühjahr — vor den Unruhen
in Peking — der stellvertretende Außenminister der Volksrepublik China.

Am 2. Juli 1989 wurde das 25jährige Bestehen des Museums mit einem
Festakt gefeiert. Beeindruckend war der Versuch, die Geschichte des Museums
in Tracht und Dialekt darzustellen.

Bestandteil des Festprogramms war die Ausstellung „Fotos aus dem
Schwarzwald" von Alwin Tölle aus den 50er Jahren. Weitere Ausstellungen
waren der 40jährigen Geschichte der Wolfacher Künstlervereinigung und
dem Künstler Paul Falk gewidmet.

Über 1.480 Führungen im Museum beschließen eine positive Bilanz des
Jahres 1989; mehrere dienten erneut der Information und Fortbildung von
Lehrkräften.

Kreisarchiv

Am 1. Juli 1987 erließ das Land Baden-Württemberg sein erstes Archivgesetz
. Landkreise, Gemeinden und Städte sind darin zur Anlegung, Ordnung
und Benutzung von Archiven verpflichtet. Diesem Anliegen entsprach der
Ortenaukreis durch eine Archivordnung, die als Satzung erlassen wurde.

Der Kreisarchivar ist nach diesem Archivgesetz des Landes für das Archiv
des Ortenaukreises und für die Gemeindearchive — soweit von der jeweiligen
Gemeinde beauftragt — verantwortlich. So wurde im Jahre 1989 das
Gemeindearchiv Sasbach geordnet und verzeichnet. Beratend in Archivfragen
war Kreisarchivar Dr. Kauß in Gutach, Neuried-Altenheim, Oberkirch,
Willstätt, Wolfach und Zell a. H. tätig. Ortsgeschichtliche Hinweise konnte
er in Gutach, Neuried-Ichenheim, Sasbachwalden, Steinach und Willstätt
geben.

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0059