Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 86
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0086
Die Ringmauer war an allen Stellen, an denen sie ausgemessen werden
konnte, stets drei Meter stark. Bei ihrem Bau hatte man vorwiegend hier anfallendes
, kaum bearbeitetes Gneisgestein verwendet, einen inneren und einen
äußeren „Mantel" jeweils sorgfältig aufgemauert und den dadurch
entstandenen Hohlraum mit einem Stein-Mörtel-Gemisch ausgefüllt.

• ••■i Tatsächlicher Verlauf

© Pingen
f\ Stollen

Plan der mittelalterlichen Bergwerksstadt Prinzbach

Zeichnung und Repro: Peter Kauffmann

Die Gesamtlänge der Mauer belief sich auf rund 850 Meter. Je eine mehrere
Meter breite Lücke beim Anwesen Herrmann und beim Rathaus (siehe
Plan) ließ den Standort der beiden bereits genannten Stadttore genau erkennen
und bestätigten die von Ammann/Metz aufgrund von Grundstücksbeschreibungen
erkannten Standorte. Mauerreste, die beim Ausheben einer
Baugrube in der Nähe des Anwesens Herrmann durch den Bagger stark zerstört
wurden, lassen den Schluß zu, daß dort in Tornähe ein Steinhaus oder
ein Turm stand.

Die Beobachtungen bei Erdarbeiten gewährten auch aufschlußreiche Einblicke
in die Verhältnisse innerhalb des ummauerten Geländes. So konnte

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0086