Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 120
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0120
die Beilagen zu 111/158), teils Stücke unterschiedlicher Provenienz willkürlich
zu einem Faszikel vereint (111/7).

Vor der Erstellung des Zettelrepertoriums existierte kein Findmittel zu den
Akten Geroldseck; bei der Benutzung des Bestands konnte man sich nur an
den Rubriken orientieren, die zum Teil auf den Aktentiteln mit Bleistift vermerkt
sind. Das Zettelrepertorium wurde vermutlich 1959 oder kurz zuvor
durch Günter Haselier erstellt. Doch erst die Neuverzeichnung 1985 konnte
die wechselvolle Geschichte des Bestands 111 und seiner einzelnen Provenienzen
in groben Zügen aufhellen.

Abkürzungen

fol. folium/Blatt

GR Geheimratsrepertorium 68/34 (mit lfd. Nummer)
NF Neue Folge

RA Repertorium Actorum 68/160 (mit lfd. Nummer)
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Anmerkungen

1 Die Verzeichnung erfolgte im Sommer 1987 unter Anleitung von Archivdirektor Dr.
Hartmut Weber durch die Referendare Roland Müller, Peter Bohl und den Verfasser. Die
folgenden Ausführungen sind die überarbeitete und ergänzte Fassung des Vorworts des
Repertoriums, in dem ich das Ergebnis meiner archivgeschichtlichen Ermittlungen niedergelegt
habe. Zu danken habe ich dem Generallandesarchiv Karlsruhe und seinem Leiter
Herrn ltd. Archivdirektor Dr. H. Schwarzmaier für die großzügig gewährte
Unterstützung sowie Herrn Kollegen Dr. Müller, jetzt Stuttgart, für die Zusammenarbeit
und Hinweise bei der gemeinsamen Verzeichnung. — Archivalien des GLA werden lediglich
mit Bestand und Nummer zitiert. Um die Zahl der Anmerkungen nicht zu vervielfachen
, wurden einfache Nachweise in den Haupttext gesetzt.

2 Da die Zuordnungskriterien der einzelnen Akte zu den Brauerschen Rubriken von 1801
(vgl. Krebs Bd. 1, S. 16) für den heutigen Benutzer (aber auch für den klassifizierenden
Archivar!) nicht ohne weiteres durchsichtig sind, war die Entscheidung für die Rubrikenordnung
, Brauers „Erblast", aus meiner heutigen Sicht nicht die beste Lösung. Akten
über eine einzige „Sache" bzw. einen einzigen Sachzusammenhang, nämlich den Streit
zwischen Baden-Durlach und Österreich wegen der Ansprüche auf Hohengeroldseck,

120


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0120