Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 168
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0168
76

77

Abb. 6

Abb. 7

Siegel von 1306

Freiburger Urkundenbuch Bd. II
Siegeltafel 9, Bild 76

Siegel von 1314

Freiburger Urkundenbuch Bd. II
Siegeltafel 9, Bild 77

Mit demselben Bilde, ohne daß sich etwas zwischen den Hörnern befindet.
S'.BRVNO.MILITIS.D'hORNBERG.

1361 Hainrich von Hornberg, Herrn Friederich sei. Sohn, Ritter. Siegel:
zwischen den Hörnern inmitten des Schildes eine runde Erhöhung. FUB II

1361 zeigt das Wappen eines S. Cunradi.DCI. HORNB'G (Gauchgeselle).
Bei seinem Wappen sind die zwei bekannten Hörner über den drei Bergen
gekreuzt (Gauch: Narr). (Abb. 8)

1368 Hamann v. Hornberg, ein Edelknecht. Siegelung: im stichförmig gegitterten
Siegelfeld das hornbergische Wappen, S. HAMANI. DE.
HÖR.BERG. FUB U Nr. 412.

1369 „uf die von Horemberg"

1404 verschreibt Brun v. Hornberg den Grafen von Württemberg seinen Anteil
an Burg und Stadt Hornberg. Das Siegel des Ausstellers: Schild ohne
Helm, darin auf dreigipfeligem Berg zwei gestürzte Hörner. (Abb. 9)

Das Wappen des Heinrich v. Hornberg, Probst von Herzogenbuchsee im
Canton Bern. (Abb. 10)

Nr. 354.

168


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0168