Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 188
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0188
10 Vgl. A. Schmid, Bad Rippoldsau, Geschichte eines Schwarzwälder Kurtales. Herausgegeben
von der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach. 1979. — Dort ist eine Bibliographie
zur Rippoldsauer Badgeschichte zusammengestellt.

11 Vgl.: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne (Föderation des societes d'histoire
et d'archeologie d'Alsace). 1985. Dort das Stichwort: Chelius-Geiger.

12 Handschriftliches Original im FF-Archiv Donaueschingen: Rippoldsau / Badakten.

13 Vgl. W. Hecht: Das Druckereiwesen in der Reichsstadt Rottweil bis zum Ende des
17. Jahrhunderts. In: Gutenberg-Jahrbuch 1974. — Derselbe: Ergänzungen zur Rottweiler
Druckereigeschichte im 17. Jahrhundert. In: Rottweiler Heimatblätter, 36. Jahrgang
1975, Nr. 4. — Dieses Buch, das die FF-Hofbibliothek in Donaueschingen im Original
besitzt (Sign.: I UB 2), gilt als ältester erhaltener Druck aus der für die Geschichte des
Druckereiwesens sehr bedeutenden Stadt Rottweil, auf deren Traditionen z.B. Verlagsunternehmen
wie Herder / Freiburg aufgebaut wurden.

14 Vgl. Anm. 10, S. 10 ff.

15 Vgl. Anm. 13 und den Helmlin-Druck von 1605, S. 5.

16 Vgl. A. Schmid, Georg Gaisser (1595—1655), Prior von St. Nikolaus und Herr im Klosterbad
Rippoldsau. In: Ortenau 1981.

17 Vgl. das Faksimile des Gaisser-Manuskripts in: A. Schmid — wie Anm. 10, S. 22.

18 Vgl. A. Schmid, Wie einstmals ...? J. V. Scheffel in Bad Rippoldsau. Schillinger Freiburg
, 1988. - Dort ist Scheffels Ballade nachgedruckt (S. 74-83) und von Benedikt
Schaufelberger illustriert.

19 Vgl. Anm. 7.

20 FFA Donaueschingen: Rippoldsau-Badakten.

21 FFA Donaueschingen: Rippoldsau-Badakten.

22 FFA Donaueschingen: Rippoldsau-Badakten.

23 Vgl. das Original in der FF-Hofbibliothek Donaueschingen.

24 Vgl. das Original in der FF-Hofbibliothek Donaueschingen.

25 Vgl. A. Schmid, 1700 - Bergbau oder Badbetrieb? In: Bad Rippoldsau. Geschichte eines
Schwarzwälder Kurtales. 1979. S. 26. — Eine umfassende Darstellung der Rippoldsauer
Bergbaugeschichte bei W. Rehmann, Rippoldsau und seine Heilquellen. Donaueschingen
1830. S. 31 ff.

26 FFA Donaueschingen: Rippoldsau-Badakten.

27 Vgl. Das Original in der FF-Hofbibliothek Donaueschingen.

28 Zur Familie Goeringer vgl. Anm. 10, S. 35-116. — Original des Bewerbungsschreibens
im FF-Archiv Donaueschingen.

29 Vgl. A. Schmid, Ferdinand Huse. Ein Leben zwischen Schwarzwald und Ägypten. In:
Ortenau 1987.

30 Vgl. A. Schmid, Rilke in Rippoldsau. Schillinger Freiburg, 1984. Derselbe: Rilkes Aufenthalte
in Rippoldsau 1909 und 1913. In: Ortenau 1988.

31 Vgl. Anm. 13 und den Helmlin-Druck von 1605, S. 2 ff.

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0188