Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 196
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0196
In den Urkunden des Jahr- und Wochenmarktes von 1616—1623 erscheinen
die Bezeichnungen, „Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt".34

Das badische Amt Stollhofen

Unter den badischen Dienstleuten, Vögten und Schultheißen, welche unter
König Wenzel am 5. Mai 1389 den zu Eger beschlossenen Landfrieden beschworen
hatten, war unter anderen auch ein Hans Zoller, Vogt zu Stollhofen
.35 Sein Amt umfaßte die Stadt Stollhofen, die Dörfer Söllingen,
Hügelsheim, Iffezheim, Sandweier, Wintersdorf, Ottersdorf, Plittersdorf,
die beiden später untergegangenen Dörfer Muffenheim und Dunhausen, das
heute überrheinische Dalhunden und die Hügelsheimer Ausbausiedlung
Neuhäusel (heute im Elsaß), zeitweise wurde das kleine badische Amt
Beinheim vom Amt Stollhofen mitverwaltet.36

Die Leitung dieses Amtes lag in der Hand eines von der markgräflichen Regierung
bestimmten Amtmannes oder Vogtes. Er war zugleich auch der
Kommandant der in Stollhofen stehenden Truppen.

1595 wird ein „Karl von Schornstadt, Hauptmann und Amtmann zu Stollhofen
und Beinheim, Hauptmann des Kriegsvolkes zu Stollhofen", genannt.
Dem Vogt war ein Untervogt zugeteilt; so heißt es in einer anderen Aufstellung
Jacob Datt v. Tiefenau, markgräflicher Rat und Obervogt, neben ihm
Christoph Bademer, Untervogt (1622). Der Sitz des Amtes war das Schloß,
später (1698) wurde dann ein Amtshaus erbaut37, doch schon 1790 wurde
die Behörde mit dem Amt Yberg (später Rastatt) zusammengelegt.

Das klösterliche Gericht zu Stollhofen

Im Gegensatz zu dem badischen Gericht gab es zu Stollhofen auch ein klösterliches
Gericht.

So gehörten Stollhofen, Söllingen und Hügelsheim zum Dorfgericht, dem
ein Schultheiß vorstand, der vom Abt „Mit Stab und Siegel" belehnt war.
Es verfügte über die niedere Gerichtsbarkeit.

Der Gerichtstag, der alle 14 Tage stattfand, wurde am Sonntag zuvor in der
Kirche verkündet.

Im Salbuch des Klosters Schwarzach sind die Dorfgerichte des Abtes wie
folgt aufgezeigt:

„Item so hat das Kloster hie dessyt Ryns viere eigen gericht und in jedem
gericht einen Schultheißen mit 12 riechtern: item das erste ist der Schultheiß
und die 12e zu Stollhofen..."

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0196