Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 199
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0199
Fischer

Einer der wichtigsten Berufe war sicher die Fischerei. Der älteste Gemarkungsplan
von 1784 zeigt ein Gewirr von Rheinarmen und Inseln, die ca.
1/3 der Gemarkung von Stollhofen ausmachen.53

Auf diesen Erwerbszweig weist schon das Wappen der „Herren von Stadelhoven
" hin. Ihr älteres Wappenschild zeigt zwei gekreuzte Angelhaken, später
einen Angelhaken in Rot, in einem gerandeten silbernen Schild.54

In einem alten Berain von 1472 heißt es „Item ein Vischwasser, gat by Veltor
by Sant Jorgen herabe gein Stolhofen in den Bach, darin han die Bürger
auch recht zu vischen.. ,"55

In der Polizeiordnung von 1538 wird dann auch ein Fischmeister
erwähnt56, 1526 wird ein Fischwasser verkauft.57

Zünfte

Zunftordnungen für Huf- und Waffenschmiede und Wagner wurden 1715 erneuert
, für Mauerer, Steinhauer, Zimmerleute 1727, Schneider 1730 und
Schuhmacher 1753.58 Frühere Ordnungen sind nicht mehr erhalten, dabei
waren sicher die Zünfte für Huf- und Waffenschmiede, Wagner, Zimmerleute
usw. in einer Garnison und Festung sehr bedeutend.

Die Gasthäuser

Eine Stadt, gelegen an einer wichtigen Handelsstraße, der Messestraße
nach Frankfurt, brauchte auch Gasthäuser. Der erste Wirt erscheint schon
im Jahre 1578 am 9. November in den Urkunden. Es war der Bürger Ulrich
Etzel mit seiner ehelichen Hausfrau Barbell. Leider ist dabei kein Gasthausname
vermerkt.59

Das Taufbuch der Stadt nennt unter der Jahreszahl 1641 einen Ochsenwirt
Weber. Als Taufpaten seines Sohnes sind dabei die Gattin des Festungskommandanten
, Obristwachtmeister Wirtz von Rudenz, und der kaiserliche
Hauptmann Oswald von Glaubitz vermerkt.60 1699 gab es den Lammwirt
(Lambwürth) Wöber.61 Die Jahreszahl 1714 ist heute noch an der „Krone-
Post" zu sehen62, während der „Schwarze Adler" 1681—1748 die Thurn-
und-Taxis-Poststation beherbergte.63

Nennungen aus der Zeit vor 1600 sind nicht erhalten. 1745/57 werden in einer
Schätzung 5 Gasthäuser mit Schildgerechtigkeit aufgeführt: Krone,
Schwarzer Adler, Lamm, Pflug, Schwan.64

199


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0199