Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 202
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0202
4. Auflösung des Amtes Stollhofen, Verlust der Stadtrechte

Nach dem Erlöschen der baden-badischen Markgrafenlinie 1771 wurde das
Land von dem Durlacher Fürstenhaus übernommen. Um die Verwaltung zu
vereinfachen, wurden nun die kleinen Amtsgebiete zusammengefaßt und zu
größeren Einheiten zusammengelegt. Im Zuge dieser Reform wurde am
17. Juli 1790 das 400jährige badische Amt Stollhofen aufgelöst, und der Ort
verlor damit auch das fast 500jährige Stadtrecht.83

Noch an der Urkunde von 1767, die den Kirchenneubau betrifft, wurde das
alte Stadtsiegel von 1622 verwendet. Auch auf dem im Jahr 1784 erstellten
Gemarkungsplan wird der Ort noch als Stadt bezeichnet.84

Hier heißt es noch „Topographischer Plan über den zu dem Stollhofer Amt
gehörigen Bann der Stadt Stollhofen".

Nur sind die Mauern und Tore schon längst gefallen. Die Bewohnerzahl
durch die ständigen Grenzkriege geringer als 100 Jahre früher. 1660 waren
es 87 Bürger, 1682 67 Bürger mit 10 Witwen und 1778 nur 77 Bürger. Im
Jahre 1813 zählte der Ort 443 Einwohner, 1825 folgte eine Erholung auf 879
Einwohner, 1827 stimmten beim Schulhausbau 97 Bürger ab.85 Die Bewohnerzahl
pendelte sich nach 1835 auf etwa 950 ein, wobei zwischen 1835—55
rund 450 Auswanderungen nach Amerika gemeldet wurden. Erst nach 1870
erreichte der Ort die 1000 und liegt heute bei rund 1100 deutschen Einwohnern
.86

5. Auswertung der Kirchenbücher der Pfarrei Stollhofen
von 1629-1720

Betreff Handel, Gewerbe und Verwaltung

Metzger 1647-1672, 6 x erwähnt; Sattler 1670, 1 X; Weber 1643 bis 1654
(Leinenweber) Textor, 7 x (!); Barbiere 1651/1669 u. 1718/Barbiertonsor,
3 X; Wagner 1647 u. 1651, 2 X; Schneider/Sartor 1639-54, 2 X; Salzhändler
1653, 1 x; Schmidt 1651, 3 X; Zoller 1647-49, 2 X; Scharfrichter
1646-54, 2 X; Bäcker/Beck/Pister 1634-1699, 5 X; Meyer (Beruf auf
dem Hartunger Hofgut) 1639-71, 4 X; Stadtschreiber 1647-54, 4 X; Chi-
rugus 1641, 1 x (Stollhofen war Garnison); Gasthäuser Krone ab 1660
(Cronenwürth), Pflug ab 1654, Rappen ab 1650, Ochsen ab 1641, Schw. Adler
ab 1663; Schulmeister/Ludimagister/Rector/Ludimator 1630—1718,
12 x (!).

202


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0202