Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 205
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0205
Verlauf der mittelalterlichen Festungsmauer, vor dem Festungsausbau

Punkt 10:

Hier endet eine Stichstraße in Richtung Süden an der ehem. Mauer. War hier ein Tor mit
einem Übergang über den Sulzbach? (Verlängerung der Gartenstraße aus Richtung Norden).

Punkt 11:

Ehemalige Marktstraße, heutige Herrenstraße, im angenommenen Stadtbereich war die Straße
240 Meter lang und bis zu 15 Meter breit. Alle anderen Straßen waren nur kleine, enge
Gäßchen, die von der Marktstraße abzweigten.

Hier stand bis 1774 das Rathaus, das nach einer Bürgerabstimmung an die „Landstraße" verlegt
wurde.

Punkt 12:

Uralter Bauernhof, von 1681-1748 Thurn-und-Taxis-Poststation. Gasthaus Schwarzer Adler,
später Kolonialwarengeschäft. Der Hausbesitzer wollte das Haus umbauen, es wurde aber

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0205