Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 207
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0207
Punkt 19:

Heutiges Haus Stolz, früher von 1748 an Thurn-und-Taxis-Poststation, erbaut vom Postmeister
Karl Kramer 1748, der diesen Platz unentgeltlich erhalten hatte, mit der Auflage, die
„fortifikation" einzuebnen, (s. unter 80)

Katasterplan Nr. 2:

Eingezeichneter innerer Verlauf der Stadtmauer aus der späteren Festungszeit. Vermutlicher
Verlauf der älteren Stadtmauer im östlichen Teil des Stadtkernes mit einer durchbrochenen
Linie angedeutet. Ausbau der Festung um 1583 (?), bestimmt aber um 1689 lt. Schmalkalden
Siedlungsbereich der Vorstadt ebenso mit durchbrochenen Linien angedeutet. Stadteingänge
nachgezeichnet.

Äußere Wehranlage aus den Plänen 1640-1689/97 übertragen. Gesamtlänge der inneren
Stadtmauer ca. 850 m, die Wasserburg ca. 100 x 100 Meter, äußere Wehranlage rund 1 600
Meter lang.

Stadtmauer 1640-1689

207


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0207