Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 218
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0218
Kinzigtäler Hexen

Thomas Kopp

Vom Hexenunwesen früherer Jahrhunderte wurde auch das Kinzigtal heimgesucht
, wie folgende — zwar nicht lückenlose — Beispiele bezeugen.

Durch die Arbeiten von Franz Disch1 und Rudolf Hahn2 ist besonders Zell
am Harmersbach gut durchforscht. Der erste Hexenprozeß fand in der
Reichsstadt Zell 1598 statt. Disch führt für die Zeit von 1598 bis 1680
36 Fälle an, Hahn über 100, u.a.:

1650 Simon Isenmann, Beck zu Zell, des Hausfrau Maria zu Zell wegen
Hexerey hingerichtet

1650 Büß Hansens Witwe Lucia in der Nordrach zu Zell wegen Hexerei
hingerichtet

1653 Büß Simon, Biberach wegen Zauberei hingerichtet

1680 Conrad Feger, der Sackpfeifer, wegen Zauberei enthauptet

1680 Kolerin Susanna, Hebamme aus Entersbach, hingerichtet


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0218