Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 241
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0241
digl. vor seine Person ad dies vita daselbst zu genießen, wovon sowohl Fürstl. Renthcamer
als Amtsschafner Stroehlin und zwar diesem zur Bedeutung p. ltz. N. Nachricht ertheilt
wird.

Fürstliche Regierungs Cantzley alda......"

Das Jahr darauf, am 6. Juni 1764 heiratete Reuters Tochter aus 2. Ehe den
Johann Benjamin Lasch, Sohn des gewesenen Salmenwirts Hannß Georg
Lasch, „Maria Salome weyland Hannß Georg Hetzen des hiesigen Burgers
hinterlaßene ehel. ledige Tochter ..."
Unterschrieben haben:

,,... Johann Benjamin Lasch, als Hochzeiter
Maria Salome Hetzin
Matthis Lint

Wilh. Heinrich Reuter, Pfleg Vater
Johannes Dusch

Acht Jahre lang war die Apotheke in Altfreistett, in welchem Haus konnte

bis heute nicht ermittelt werden.

Am 26. September 1771 starb, nach dem Kirchenbuch:

,,... Wilhelm Hennrich Reuter der gewesene Apotheker von Usingen gebürtig und wurde

den 28. darauf christlöblich zur Erden bestattet, seines Alters 62 Jahr, 10 Monath 2 Wochen

und 3 Tag.

J. G. Schulmeister

Benj. Lasch als Tochtermann

Johannes Dusch als Zeug

Johann Philipp Lasch als Zeyen........"

Nach dem Tode Reuters wurde die Apotheke, die wohl immer nur ein kümmerliches
Leben geführt hatte, nicht mehr weiter betrieben, denn aus Akten
von 1806 geht hervor, daß zwischen Kork und Schwarzach 4 Apotheken waren
, nämlich in Kork, Bischofsheim, Lichtenau und Schwarzach.

1795 bat Apotheker Beutel um ein Privileg in Bischofsheim oder Freisten
und erhielt schließlich die Erlaubnis in Bischofsheim eine Apotheke zu eröffnen
. Freisten aber blieb fast 200 Jahre ohne eigene Apotheke.

Erst 1970 eröffnete Apotheker Klaus Peter Riedel, 1940 in Berlin geboren,
der in Karlsruhe studierte, zusammen mit seiner Frau Annick, geb. Mauger,
ebenfalls Apothekerin, Studium in Straßburg, in der Hauptstraße 9, neben
dem Gasthaus zum Lamm (früher Bäckerei Anthonj, ,,Schuebäcke") eine
Apotheke. 1977 kam die Rheinapotheke in Auenheim dazu, die von Frau
Riedel geführt wird.

1980 kaufte das Ehepaar Riedel die ehemalige Villa Grindler (Zigarrenfabrikant
) in der Hauptstraße 44, wo die Familie mit ihren 3 Kindern wohnt
und im Erdgeschoß die Apotheke betreibt.

241


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0241